London
London ist die Hauptstadt und größte Stadt Englands und des Vereinigten Königreichs. Die Stadt liegt an der Themse im Südosten Englands, an der Spitze der 80 km langen Mündung, die zur Nordsee führt. London ist seit zwei Jahrtausenden eine wichtige Siedlung. London wurde von den Römern gegründet. Die City of London, Londons antikes Zentrum und Finanzzentrum - ein Gebiet von nur 2,9 km² (2,2) und umgangssprachlich als Square Mile bekannt - hat Grenzen, die ihren mittelalterlichen Grenzen genau folgen. Die angrenzende Stadt Westminster ist ein innerer Londoner Stadtteil und seit Jahrhunderten der Sitz eines Großteils der Nationalregierung. 31 weitere Städte nördlich und südlich des Flusses umfassen auch das moderne London. London wird vom Londoner Bürgermeister und der Londoner Versammlung regiert.
London | |
---|---|
Hauptstadt | |
Von oben im Uhrzeigersinn: Londoner City im Vordergrund mit Canary Wharf im Hintergrund, Trafalgar Square, London Eye, Tower Bridge und einer Londoner U-Bahnlinie vor dem Elizabeth Tower | |
London Standort im Vereinigten Königreich ![]() London Standort in England ![]() London Standort in Europa | |
Koordinaten: 51°30′26″ N 0°7′39″ W / 51,50722°N 0,12750°W / 51,50722; -0,12750 Koordinaten: 51°30′26″ N 0°7′39″ W / 51,50722°N 0,12750°W / 51,50722; -0,12750 | |
Staat | Vereinigtes Königreich |
Land | England |
Region | London (koterminös) |
Grafschaften | Greater London Londoner City |
Von Römern bewohnt | AD 47 als Londinium |
Bezirke | Stadt London & 32 Stadtbezirke |
Regierung | |
・ Typ | Bürgermeisteramt und beratende Versammlung innerhalb der einheitlichen konstitutionellen Monarchie |
・ | Greater London Authority ・ Bürgermeister Sadiq Khan, Labour ・ London Assembly |
London Assembly | 14 Wahlkreise |
・ Parlament | 73 Wahlkreise |
Gebiet | |
・ Insgesamt | 607 km² (1 572 km 2) |
Urban | 671,0 km² (1 737,9 km2) |
Metro | 3.236 mi² (8.382 km2) |
・ Stadt London | 1,12 km² (2,90 km2) |
Greater London | 606 km² (1 569 km2) |
Erhöhung | 11 m |
Bevölkerung (2018) | |
・ Insgesamt | 8.961.989 |
・ Dichte | 14 670 mi/s² (5 666/km 2) |
Urban | 9.787.426 |
Metro | 14.257.962 (1.) |
・ Stadt London | 8.706 (67.) |
Greater London | 8.899.375 |
Dämonen | Londoner |
GVA (2018) | |
・ Insgesamt | 487 Mrd £ (624 Milliarden Dollar) |
・ Pro Kopf | 54.686 £ (70.110 $) |
Zeitzone | UTC (Greenwich Mean Time) |
・ Sommer (DST) | UTC+1 (Britische Sommerzeit) |
Postleitzahl | 22 Gebiete
|
Bereichscodes | 9 Bereichscodes
|
Internationale Flughäfen | Heathrow (LHR) Stadt (LCY) Gatwick (LGW) Stansted (STN) Luton (LTN) Southend (SEN) |
Schnellverkehrssystem | Untergrund |
Polizei | Metropolit (ohne City of London Square-Meile) |
Rettungswagen | London |
Feuer | London |
GeoTLD | .london |
Website | london.gov.uk |
London ist eine der wichtigsten globalen Städte der Welt und wurde als die mächtigste, begehrteste, einflussreichste, meistbesuchte, teuerste, nachhaltigste, investitionsfreundlichste und beliebteste Stadt für Arbeit bezeichnet. Sie wirkt sich in den Bereichen Kunst, Handel, Bildung, Unterhaltung, Mode, Finanzen, Gesundheitswesen, Medien, professionelle Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung, Tourismus und Verkehr erheblich aus. London rangiert bei der Wirtschaftsleistung auf Platz 26 von 300 Großstädten. Es ist eines der größten Finanzzentren und hat entweder das fünftgrößte oder sechstgrößte BIP der Metropolregion. Es ist die meistbesuchte Stadt, gemessen an internationalen Anreisen, und verfügt über das am stärksten frequentierte City-Airport-System, gemessen am Passagieraufkommen. Es ist das führende Investitionsziel und beherbergt mehr internationale Einzelhändler als jede andere Stadt. Seit 2020 ist London nach Moskau die zweithöchste Milliardärin aller europäischen Städte. Im Jahr 2019 hatte London die höchste Anzahl an Personen mit hohem Nettovermögen in Europa. Londons Universitäten bilden die größte Konzentration von Hochschuleinrichtungen in Europa, und London beheimatet hochkarätige Institutionen wie das Imperial College London in den Natur- und angewandten Wissenschaften und die London School of Economics in den Sozialwissenschaften. 2012 war London die erste Stadt, die drei moderne Olympische Sommerspiele veranstaltet hat.
London verfügt über ein breites Spektrum an Menschen und Kulturen, und in der Region werden mehr als 300 Sprachen gesprochen. Ihre geschätzte Stadtbevölkerung Mitte 2018 (entspricht dem Großraum London) betrug 8 908 081, die drittbevölkerungsreichste Stadt in Europa und macht 13,4 % der britischen Bevölkerung aus. Londons städtisches Gebiet ist nach Moskau und Paris mit 9 787 426 Einwohnern bei der Volkszählung von 2011 das drittbevölkerungsreichste Europas. Der Londoner Pendlergürtel ist nach dem Großraum Moskau mit 14.040.163 Einwohnern im Jahr 2016 der zweitbevölkerungsreichste Europas.
London umfasst vier Welterbestätten: Tower of London; Kew Gardens; das Gelände mit dem Palast Westminster, der Abtei Westminster und der Kirche St. Margaret; und die historische Siedlung in Greenwich, wo das Königliche Observatorium, Greenwich definiert den Prime Meridian (0° Längengrad) und Greenwich Mean Time. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Buckingham Palace, das London Eye, der Piccadilly Circus, die St. Paul's Cathedral, die Tower Bridge, der Trafalgar Square und der Shard. London verfügt über zahlreiche Museen, Galerien, Bibliotheken und Sportveranstaltungen. Dazu zählen das British Museum, die National Gallery, das Natural History Museum, Tate Modern, die British Library und die Theater im West End. Die Londoner U-Bahn ist das älteste U-Bahn-Netz der Welt.
Toponymie
London ist ein alter Name, der bereits im 1. Jahrhundert n.Chr. bezeugt wurde, in der Regel in der lateinamerikanischen Form Londinium; So enthalten handgeschriebene römische Tabletten, die in der Stadt aus AD 65/70-80 wiedergefunden wurden, das Wort Londinio ("in London").
Im Laufe der Jahre hat der Name viele mythische Erklärungen angezogen. Die früheste Zeugnis erscheint in Geoffrey von Monmouth's Historia Regum Britanniae, geschrieben um 1136. Der Name stammt von einem angeblichen König Lud, der die Stadt angeblich übernommen und Kaerlud genannt hatte.
Moderne wissenschaftliche Analysen des Namens müssen die Ursprünge der verschiedenen Formen berücksichtigen, die in frühen Quellen gefunden wurden: Lateinisch (normalerweise Londinium), Altes Englisch (normalerweise Lunden) und Walisisch (normalerweise Llundein), mit Bezug auf die bekannten Entwicklungen von Klängen in diesen verschiedenen Sprachen. Es wird vereinbart, dass der Name aus Common Brythonic in diese Sprachen übersetzt wurde. Die jüngste Arbeit neigt dazu, die verlorene keltische Form des Namens als *Londonjon oder etwas Ähnliches zu rekonstruieren. Dieses wurde ins Lateinische als Londinium adaptiert und in Altes Englisch geliehen, die Vorliebe für Englisch.
Das Toponym der Gemeinsamen Brythonischen Form wird viel diskutiert. Eine prominente Erklärung war Richard Coates's Argument aus dem Jahr 1998, dass der Name aus der vorkeltischen Alteuropäischen *(p)lowonida abgeleitet wurde, was "Fluss zu breit zum Fordern" bedeutet. Coates behauptete, dies sei ein Name für den Teil der Themse, der durch London fließt. Daraus erlangte die Siedlung die keltische Form ihres Namens *Lowonidonjon. Die meisten Arbeiten haben jedoch eine keltische Herkunft für den Namen akzeptiert, und neuere Studien haben eine Erklärung nach dem Vorbild eines keltischen Derivats einer Proto-Indo-europäischen Wurzel *lendh- ('sink, Ursache zu sinken') in Verbindung mit dem keltischen Suffix *-injo- oder *-onjo- (verwendet, um Ortsnamen zu bilden) befürwortet. Peter Schrijver hat aus diesen Gründen ausdrücklich vorgeschlagen, dass der Name ursprünglich "Ort, an dem Überschwemmungen (periodisch, zeitweise)" bedeutete.
Bis 1889 galt der Name "London" offiziell für die City of London, seither hat er aber auch auf die Grafschaft London und Greater London Bezug genommen.
schriftlich: "London" wird gelegentlich zusammen mit "LDN" vergeben. Eine solche Nutzung entstand in der SMS-Sprache und wird oft in einem Social Media-Benutzerprofil gefunden, indem ein Alias oder ein Handle hinzugefügt werden.
Verlauf
Vorgeschichte
Im Jahr 1993 wurden die Überreste einer Bronzezeitbrücke an der Südküste, oberhalb der Vauxhall-Brücke, gefunden. Diese Brücke überquerte entweder die Themse oder erreichte eine mittlerweile verlorene Insel. Zwei dieser Holzarten waren Radiokarbon, datiert zwischen 1750 v. Chr. und 1285 v. Chr.
Im Jahr 2010 wurden die Fundamente einer großen Holzstruktur, die zwischen 4800 v. Chr. und 4500 v. Chr. datiert wurde, an der Südküste der Themse, unterhalb der Vauxhall-Brücke, gefunden. Die Funktion der mesolithischen Struktur ist nicht bekannt. Beide Gebäude liegen am Südufer, wo der Fluss Effra in die Themse mündet.
Roman London

Obwohl es Hinweise auf verstreute brythonische Siedlungen in der Region gibt, wurde die erste große Siedlung von den Römern etwa vier Jahre nach der Invasion von 43 n.Chr. gegründet. Dies dauerte nur bis um 61 n. Chr., als der Stamm der Iceni unter der Führung von Königin Boudica ihn stürmte und die Siedlung bis zum Boden verbrannte. Die nächste, stark geplante Inkarnation Londiniens florierte und ersetzte Colchester als Hauptstadt der römischen Provinz Britannia im Jahr 100. Auf seinem Höhepunkt im 2. Jahrhundert hatte das römische London etwa 60.000 Einwohner.
Sachsen und Wikinger Periode London
Mit dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft im frühen 5. Jahrhundert, London aufhörte, eine Hauptstadt zu sein, und die befestigte Stadt Londinium wurde faktisch aufgegeben, obwohl die römische Zivilisation im Gebiet von St Martin-in-the-Fields bis etwa 450 fortgesetzt. Im Jahr 500 entwickelte sich eine angelsächsische Siedlung, die Lunbewic genannt wird, etwas westlich der alten römischen Stadt. Bis etwa 680 war die Stadt zu einem großen Hafen zurückgekehrt, obwohl es kaum Belege für eine groß angelegte Produktion gibt. Seit den 820er Jahren führten wiederholte Angriffe von Viking zu einem Rückgang. Drei werden aufgezeichnet; Die 851 und 886 waren erfolgreich, während die letzte, 1994, zurückgewiesen wurde.
Die Wikinger gründeten Danelaw über weite Teile Ost- und Nordenglands. Seine Grenze erstreckte sich ungefähr von London bis Chester. Es war ein Gebiet der politischen und geographischen Kontrolle, das durch die Wikinger Einfälle auferlegt wurde, die von dem dänischen Kriegsherrn Guthrum und dem westsächsischen König Alfred der Große im Jahr 886 formell vereinbart wurden. Die angelsächsische Chronik verzeichnete, dass Alfred London im Jahr 886 "neu gegründet" habe. Archäologische Untersuchungen zeigen, dass dies eine Aufgabe von Lunbewic und eine Wiederbelebung von Leben und Handel innerhalb der alten römischen Mauern beinhaltete. London wuchs dann langsam bis etwa 950, danach stieg die Aktivität dramatisch an.
Im 11. Jahrhundert war London die größte Stadt Englands. Die Abtei Westminster, im romanischen Stil von König Edward dem Konfessor umgebaut, war eine der größten Kirchen Europas. Winchester war früher Hauptstadt des angelsächsischen England gewesen, aber von dieser Zeit an wurde London zum Hauptforum für ausländische Händler und zur Verteidigungsbasis in Kriegszeiten. Frank Stenton: "Sie verfügte über die Ressourcen und entwickelte rasch die Würde und das politische Selbstbewusstsein, die einer nationalen Hauptstadt angemessen waren."
Mittelalter
Nach dem Sieg über die Schlacht von Hastings wurde William, Herzog von Normandie König von England in der neu fertig gestellten Westminster Abtei am Weihnachtstag 1066 gekrönt. William errichtete den Tower of London, die erste der vielen normannischen Burgen in England, die in Stein umgebaut wurde, im Südosten der Stadt, um die Einwohner einzuschüchtern. 1097 begann William II. den Bau der Westminster Hall, in der Nähe der gleichnamigen Abtei. Der Saal wurde die Grundlage eines neuen Palastes von Westminster.
Im 12. Jahrhundert wuchsen die Institutionen der Zentralregierung, die das königlich-englische Gericht bis dahin begleiteten, als es sich im ganzen Land bewegte, an Größe und Raffinesse und wurden an einem Ort zunehmend fixiert. Für die meisten Zwecke war dies Westminster, obwohl das königliche Finanzministerium, das aus Winchester verlegt wurde, im Turm ruhte. Während sich die City of Westminster unter Regierungsgesichtspunkten zu einer wahren Hauptstadt entwickelte, blieb ihr eigenständiger Nachbar, die City of London, Englands größte Stadt und wichtigstes kommerzielles Zentrum, und sie blühte unter ihrer eigenen einzigartigen Administration, der Corporation of London. Im Jahr 1100 betrug die Einwohnerzahl des Landes etwa 18.000; bis 1300 war sie auf fast 100.000 angewachsen. Die Katastrophe ereignete sich in Form des Schwarzen Todes Mitte des 14. Jahrhunderts, als London fast ein Drittel seiner Bevölkerung verlor. London stand 1381 im Mittelpunkt des Bauernaufstandes.
London war auch ein Zentrum der jüdischen Bevölkerung Englands vor ihrer Vertreibung durch Edward I im Jahr 1290. Die Gewalt gegen die Juden fand 1190 statt, nachdem es Gerüchten zufolge der neue König ihr Massaker angeordnet hatte, nachdem er sich in seiner Krönung präsentiert hatte. Im Jahr 1264, während des Zweiten Baronenkrieges, töteten Simon de Montforts Rebellen 500 Juden, während sie versuchten, Schuldenerlasse zu erfassen.
Frühmodern
Während der Tudor-Zeit führte die Reformation zu einer allmählichen Verlagerung hin zum Protestantismus, und ein Großteil des Londoner Eigentums wurde von der Kirche in Privatbesitz überführt, was den Handel und das Geschäft in der Stadt beschleunigte. Im Jahr 1475 gründete die Hanse ihre wichtigste Handelsbasis (Kontor) in London, genannt Stalhof oder Steelyard. Sie existierte bis 1853, als die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg das Eigentum an die Südostbahn verkauften. Die Wolle wurde ungefärbt ausgeliefert und vom London des 14./15. Jahrhunderts an die nahe gelegenen Ufer der Niedrigländer ausgelagert, wo sie als unverzichtbar galt.
Aber die Reichweite des englischen maritimen Unternehmertums erstreckte sich kaum über die Meere Nordwesteuropas hinaus. Die Handelsroute nach Italien und ins Mittelmeer verläuft normalerweise durch Antwerpen und über die Alpen. alle Schiffe, die die Straße von Gibraltar nach oder von England durchqueren, wahrscheinlich Italiener oder Ragusaner waren. Nach der Wiedereröffnung der Niederlande für den englischen Seeverkehr im Januar 1565 kam es zu einem starken Ausbruch der kommerziellen Tätigkeit. Die Royal Exchange wurde gegründet. Der Merkantilismus wuchs, und Handelsunternehmen mit Monopolstellung wie die East India Company wurden gegründet, wobei sich der Handel auf die Neue Welt ausweitete. London wurde der wichtigste Nordseehafen, und Migranten kamen aus England und dem Ausland an. Die Bevölkerung stieg von schätzungsweise 50.000 im Jahr 1530 auf etwa 225.000 im Jahr 1605.
Im 16. Jahrhundert lebten William Shakespeare und seine Zeitgenossen in London in einer Zeit der Feindseligkeit gegenüber der Entwicklung des Theaters. Am Ende der Tudor-Periode im Jahr 1603 war London noch sehr kompakt. Am 5. November 1605 gab es einen Mordversuch an James I in Westminster, im Plot Gunpulver.
1637 versuchte die Regierung von Charles I., die Verwaltung im Londoner Stadtgebiet zu reformieren. In dem Plan wurde die Großstadt aufgefordert, ihre Gerichtsbarkeit und Verwaltung auf expandierende Gebiete rund um die Stadt auszudehnen. Aus Furcht vor einem Versuch der Krone, die Freiheiten von London zu verringern, vor einem Mangel an Interesse an der Verwaltung dieser zusätzlichen Gebiete oder vor der Sorge der StadtGilden, die Macht teilen zu müssen, weigerte sich die Corporation, die Macht zu teilen. Später als "Die Große Verweigerung", diese Entscheidung weitgehend weiterhin für den einzigartigen Regierungsstatus der Stadt.
Im Englischen Bürgerkrieg unterstützte die Mehrheit der Londoner die parlamentarische Sache. Nach einem ersten Vormarsch der Royalisten im Jahr 1642, der in den Kämpfen von Brentford und Turnham Green gipfelte, war London von einer defensiven, als Kommunikationslinien bekannten Mauer umgeben. Die Linien wurden von bis zu 20.000 Personen gebaut und in weniger als zwei Monaten fertig gestellt. Die Befestigungsanlagen scheiterten bei ihrem einzigen Test, als die New Model Army 1647 nach London einreiste, und sie wurden im selben Jahr vom Parlament geebnet.
London wurde im frühen 17. Jahrhundert von Krankheiten heimgesucht, die in der Großen Pest von 1665-1666 gipfelten, bei der bis zu 100.000 Menschen oder ein Fünftel der Bevölkerung starben.
Das Große Feuer von London brach 1666 in Pudding Lane in der Stadt aus und fegte schnell durch die Holzgebäude. Der Wiederaufbau dauerte über zehn Jahre und wurde von Robert Hooke als Surveyor von London beaufsichtigt. 1708 wurde Christopher Wrens Meisterwerk, die St. Paul's Cathedral fertig gestellt. Während der georgischen Ära wurden im Westen neue Stadtviertel wie Mayfair gegründet. neue Brücken über die Themse förderten die Entwicklung in Süd-London. Im Osten expandierte der Londoner Hafen flussabwärts. Londons Entwicklung als internationales Finanzzentrum hat sich über weite Strecken des 17. Jahrhunderts entwickelt.
1762 erwarb George III das Buckingham House und wurde in den nächsten 75 Jahren erweitert. Während des 18. Jahrhunderts wurde London von Verbrechen angegriffen, und die Bow Street Runners wurden 1750 als professionelle Polizei gegründet. Insgesamt wurden mehr als 200 Straftaten mit dem Tod bestraft, darunter Kleindiebstahl. Die meisten Kinder, die in der Stadt geboren wurden, starben, bevor sie ihren dritten Geburtstag vollendeten.
Das Kaffeehaus wurde zu einem beliebten Ort, um über Ideen zu diskutieren, da die Alphabetisierung zunahm und die Entwicklung der Druckerpresse Nachrichten in großem Umfang verfügbar machte. und die Fleet Street wurde zum Zentrum der britischen Presse. Nach der Invasion von Amsterdam durch die napoleonischen Armeen verlagerten sich viele Finanziers nach London, insbesondere eine große jüdische Gemeinde, und die erste internationale Ausgabe Londons wurde 1817 arrangiert. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Royal Navy zur weltweit führenden Kriegsflotte und fungierte als ernsthafte Abschreckung gegen potenzielle wirtschaftliche Gegner Großbritanniens. Die Aufhebung der Maisgesetze im Jahr 1846 zielte insbesondere darauf ab, die Wirtschaftskraft der Niederlande zu schwächen. London überholte Amsterdam als das führende internationale Finanzzentrum. Im Jahr 1888 beherbergt London eine Reihe von Morden eines Mannes, der nur als Jack the Ripper bekannt ist, und es ist seitdem zu einem der berühmtesten ungelösten Geheimnisse der Welt geworden.
Samuel Johnson:
Man findet überhaupt keinen intellektuellen Mann, der bereit ist, London zu verlassen. Nein, Sir, wenn ein Mann von London müde ist, hat er das Leben satt. denn es gibt in London alles, was sich das Leben leisten kann.
— Samuel Johnson, 1777
Moderne und zeitgenössische
London war die größte Stadt der Welt von c.1831 bis 1925 mit einer Bevölkerungsdichte von 325 Einwohnern pro Hektar. Die überfüllten Bedingungen in London führten zu Cholera-Epidemien, die 1848 14.000 Menschenleben forderten und 1866 6.000. Die zunehmende Verkehrsüberlastung führte zur Schaffung des weltweit ersten Nahverkehrsnetzes. Der Metropolitan Board of Works beaufsichtigte den Ausbau der Infrastruktur in der Hauptstadt und einigen umliegenden Bezirken. Es wurde 1889 abgeschafft, als der Londoner County Council aus den Gebieten der umliegenden Grafschaften gegründet wurde.
London wurde während des Ersten Weltkriegs von den Deutschen bombardiert, und während des Zweiten Weltkriegs töteten die Blitz und andere Bombenanschläge der deutschen Luftwaffe über 30.000 Londoner, wodurch große Wohnungsflächen und andere Gebäude in der ganzen Stadt zerstört wurden.
Unmittelbar nach dem Krieg fanden die Olympischen Sommerspiele 1948 im ursprünglichen Wembley-Stadion statt, zu einer Zeit, als sich London noch von dem Krieg erholte. Seit den 1940er Jahren beherbergt London viele Einwanderer, vor allem aus Commonwealth-Ländern wie Jamaika, Indien, Bangladesch und Pakistan, was London zu einer der vielfältigsten Städte der Welt macht. 1951 fand das Festival von Großbritannien auf der Südbank statt. Der Große Smog von 1952 führte zum Clean Air Act von 1956, der die "Erbsennebel" beendete, für die London berüchtigt gewesen war.
Seit Mitte der 1960er Jahre wurde London zu einem Zentrum für die weltweite Jugendkultur, beispielhaft für die Swinging London Subkultur, die mit der King's Road, Chelsea und der Carnaby Street assoziiert wurde. Die Rolle des Trendsetters wurde während der Punk-Ära wiederbelebt. Im Jahr 1965 wurden die politischen Grenzen Londons erweitert, um das Wachstum des städtischen Raums zu berücksichtigen, und es wurde ein neuer Greater London Council ins Leben gerufen. Während der Unruhen in Nordirland wurde London zwei Jahrzehnte lang von der provisorischen irischen Republikanischen Armee bombardiert, beginnend mit dem Bombenanschlag in Bailey im Jahr 1973. Die Ungleichheit zwischen den Rassen wurde durch die Unruhen in Brixton im Jahr 1981 hervorgehoben.
In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg sank die Einwohnerzahl in London stetig, von einem geschätzten Höchststand von 8,6 Millionen im Jahr 1939 auf etwa 6,8 Millionen in den 1980er Jahren. Die wichtigsten Häfen für London wurden flussabwärts nach Felixstowe und Tilbury verlagert, wobei das Gebiet der Londoner Docklands zu einem Schwerpunkt für die Regeneration wurde, einschließlich der Entwicklung von Canary Wharf. Dies wurde durch Londons stetig wachsende Rolle als wichtiges internationales Finanzzentrum in den 1980er Jahren bestätigt. Die Themse Barrier wurde in den 1980er Jahren fertig gestellt, um London vor den Gezeitenwellen der Nordsee zu schützen.
Der Greater London Council wurde 1986 abgeschafft, der London bis zum Jahr 2000, als die Londoner Regierung wieder eingesetzt wurde, ohne eine Zentralregierung auszusetzen, mit der Gründung der Greater London Authority. Um den Beginn des 21. Jahrhunderts zu feiern, wurden die Millennium Dome, das London Eye und die Millennium Bridge gebaut. Am 6. Juli 2005 wurde London die Olympischen Sommerspiele 2012 verliehen, womit London die erste Stadt war, die die Olympischen Spiele dreimal inszenierte. Am 7. Juli 2005 wurden drei U-Bahn-Züge in London und ein Doppeldecker-Bus bei einer Reihe von Terroranschlägen bombardiert.
Im Jahr 2008 nannte Time London neben New York City und Hongkong als Nylonkong und bezeichnete es als die drei einflussreichsten Weltstädte. Im Januar 2015 betrug die Einwohnerzahl im Großraum London schätzungsweise 8,63 Millionen, das höchste Niveau seit 1939. Während des Brexit-Referendums im Jahr 2016 entschied sich das Vereinigte Königreich als Ganzes, die Europäische Union zu verlassen, aber eine Mehrheit der Londoner Wahlkreise stimmte für einen Verbleib in der EU.
Anwendung
Lokale Verwaltung
Die Verwaltung Londons besteht aus zwei Ebenen: eine städteweite, strategische Ebene und eine lokale Ebene. Die städteweite Verwaltung wird von der Greater London Authority (GLA) koordiniert, während die lokale Verwaltung von 33 kleineren Behörden durchgeführt wird. Das GLA besteht aus zwei ausgewählten Komponenten: der Londoner Bürgermeister, der Exekutivbefugnisse besitzt, und die Londoner Versammlung, die die Entscheidungen des Bürgermeisters prüft und die Haushaltsvorschläge des Bürgermeisters jedes Jahr annehmen oder ablehnen kann. Der Hauptsitz der GLA ist das Rathaus in Southwark. Der Bürgermeister seit 2016 ist Sadiq Khan, der erste muslimische Bürgermeister einer großen westlichen Hauptstadt. Die gesetzliche Planungsstrategie des Bürgermeisters wird als der Londoner Plan veröffentlicht, der zuletzt 2011 überarbeitet wurde. Bei den Gebietskörperschaften handelt es sich um die Räte der 32 Londoner Bezirke und die City of London Corporation. Sie sind für die meisten lokalen Dienste wie Stadtplanung, Schulen, Sozialdienste, Kommunalstraßen und Müllabfuhr verantwortlich. Bestimmte Aufgaben, wie die Abfallbewirtschaftung, werden durch gemeinsame Vereinbarungen wahrgenommen. Im Zeitraum 2009-2010 beliefen sich die Gesamtausgaben der Londoner Räte und der GLA auf etwas mehr als 22 Mrd. £ (14,7 Mrd. £ für die Stadtbezirke und 7,4 Mrd. £ für die GLA).
Die London Fire Brigade ist der gesetzliche Feuerwehrdienst für den Großraum London. Es wird von der Londoner Behörde für Brandschutz und Notfallplanung betrieben und ist die drittgrößte Feuerwehr der Welt. Die Krankenwagen des National Health Service werden vom Londoner Krankenwagen-Service (LAS) NHS Trust, dem weltweit größten kostenlosen Rettungsdienst am Point-of-use-Punkt-Dienst, erbracht. Die London Air Ambulance-Organisation arbeitet bei Bedarf in Zusammenarbeit mit der LAS. Die Küstenwache Ihrer Majestät und die Royal National Lifeboat Institution sind auf der Themse tätig, die der Gerichtsbarkeit des Hafens von London von der Schleuse Teddington bis zum Meer unterliegt.
Nationale Regierung
London ist der Sitz der Regierung des Vereinigten Königreichs. Viele Regierungsabteilungen, sowie der Sitz des Ministerpräsidenten in der Downing Street 10, befinden sich in der Nähe des Palastes von Westminster, insbesondere entlang Whitehall. Es gibt 73 Abgeordnete aus London, die aus lokalen Parlamentswahlkreisen im nationalen Parlament gewählt wurden. Im Dezember 2019 sind 49 Mitglieder der Labour Party, 21 sind Konservative und drei Liberaldemokraten. Das Amt des Ministers für London wurde 1994 geschaffen. Der derzeitige Minister für London ist Paul Scully MP.
Polizei und Kriminalität
Die Polizeiarbeit im Großraum London, mit Ausnahme der City of London, wird von der Metropolitan Police übernommen, die vom Bürgermeister durch das Büro für Polizeiarbeit und Verbrechen (MOPAC) beaufsichtigt wird. Die City of London hat ihre eigene Polizei - die City of London Police. Die britische Verkehrspolizei ist für die Polizeidienste im Bereich National Rail, London Underground, Docklands Light Railway und Tramlink zuständig. Eine vierte Polizei in London, das Verteidigungsministerium, ist generell nicht mit der Überwachung der allgemeinen Öffentlichkeit befasst.
Die Kriminalitätsraten variieren je nach Gebiet stark, von Teilen mit schwerwiegenden Problemen bis hin zu Teilen, die als sehr sicher gelten. Heute werden Kriminalitätszahlen auf nationaler Ebene auf Ebene der lokalen Behörden und der Ward-Ebene zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2015 gab es 118 Morde, das sind 25,5% mehr als 2014. Die Metropolitan Police hat seit dem Jahr 2000 auf ihrer Website detaillierte Kriminalitätszahlen nach Kategorien auf Bezirks- und Bezirksebene veröffentlicht.
In London ist die Kriminalität aufgezeichnet gestiegen, insbesondere die Gewaltverbrechen und die Ermordung durch Erstechen und andere Mittel sind gestiegen. Von Anfang 2018 bis Mitte April 2018 gab es 50 Morde. Die Kürzungen der Mittel für die Polizei in London dürften dazu beigetragen haben, auch wenn es andere Faktoren gibt.
Geografie
Anwendungsbereich
London, auch als Greater London bezeichnet, ist eine von neun Regionen Englands und die oberste Unterteilung, die den größten Teil der Metropole der Stadt abdeckt. Die kleine antike Londoner City in ihrem Kern bestand einst aus der gesamten Siedlung, aber als ihr Stadtgebiet wuchs, widersetzte sich die Corporation of London Versuchen, die Stadt mit ihren Vororten zu verschmelzen, was dazu führte, dass "London" auf verschiedene Weise für unterschiedliche Zwecke definiert wurde.
40 % des Großraums London werden von der Londoner Poststadt abgedeckt, in der "LONDON" Teil der Postadressen ist. Der Londoner Telefonbereichscode (020) umfasst eine größere Fläche, ähnlich der des Greater London, obwohl einige Außenbezirke ausgeschlossen sind und einige Orte etwas außerhalb eingeschlossen sind. Die Grenze zwischen London und London wurde an verschiedenen Orten an der Autobahn M25 ausgerichtet.
Der städtische Ausbau nach außen wird nun durch den städtischen Grüngürtel verhindert, obwohl sich das bebaute Gebiet an Orten über die Grenze hinaus erstreckt, was zu einem gesondert definierten Großraum London Urban Area führt. Hinter dem Hotel liegt der riesige Londoner Pendlergürtel. London wird für einige Zwecke in Inner London und Outer London aufgeteilt. Die Stadt ist durch die Themse in Nord und Süd geteilt, im Inneren befindet sich ein informelles Viertel im Zentrum Londons. Die Koordinaten des nominalen Zentrums von London, die traditionell als das ursprüngliche Eleanor Cross bei Charing Cross in der Nähe des Kreuzes Trafalgar Square und Whitehall angesehen werden, liegen bei etwa 51°30′26″ N 00°07′39″ W / 51,50722°N 0,12750°W 1 50722 -0,12750 . Das geographische Zentrum Londons liegt jedoch in einer Definition im Londoner Bezirk Lambeth, nur 1 km nordöstlich der U-Bahn-Station Lambeth im Norden.
Status
Innerhalb Londons haben sowohl die City of London als auch die City of Westminster den Status einer Stadt, und sowohl die City of London als auch der Rest des Greater London sind Bezirke für die Zwecke von Leutnants. Die Gegend um Greater London umfasst Gebiete, die zu den historischen Grafschaften Middlesex, Kent, Surrey, Essex und Hertfordshire gehören. Londons Status als Hauptstadt Englands und später des Vereinigten Königreichs wurde nie offiziell - per Gesetz oder in schriftlicher Form - gewährt oder bestätigt.
Seine Position wurde durch eine Verfassungskonvention gebildet, die seinen Status als faktisches Kapital zu einem Teil der kodifizierten britischen Verfassung machte. Die Hauptstadt Englands wurde von Winchester nach London verlegt, als sich der Palast Westminster im 12. und 13. Jahrhundert zum ständigen Sitz des königlichen Hofes und damit zur politischen Hauptstadt der Nation entwickelte. In jüngerer Zeit wurde Greater London als eine Region Englands definiert und in diesem Zusammenhang als London bekannt.
Topografie
Das Großraum London umfasst eine Gesamtfläche von 1.583 Quadratkilometern (611 km²), ein Gebiet mit 7.172.036 Einwohnern im Jahr 2001 und einer Bevölkerungsdichte von 4.542 Einwohnern pro Quadratkilometer (11.760/km²). Das ausgedehnte Gebiet, die so genannte Londoner Großstadtregion, umfasst eine Gesamtfläche von 8.382 km² (3.236 km²) mit 13.709.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 1.510 Einwohnern pro Quadratkilometer (3.900/km²). Das moderne London liegt an der Themse, deren geographisches Hauptmerkmal ein schiffbarer Fluss ist, der die Stadt von Südwesten bis Osten durchquert. Das Thames Valley ist eine Hochebene, die von sanft hügeligen Hügeln umgeben ist, zu denen auch das Parlament Hill, Addington Hills und Primrose Hill zählen. Historisch gesehen wuchs London an der tiefsten Brücke an der Themse auf. Die Themse war einst ein viel breiterer, flacher Fluss mit ausgedehnten Sumpfgebieten; Bei Flut erreichten die Ufer das Fünffache ihrer heutigen Breite.
Seit der viktorianischen Ära wurde die Themse weitgehend umarmt, und viele ihrer Londoner Nebenflüsse fließen nun in den Untergrund. Die Themse ist ein Gezeitenfluss, und London ist anfällig für Überschwemmungen. Die Bedrohung hat im Laufe der Zeit zugenommen, weil der hohe Wasserstand durch die langsame "Neigung" der Britischen Inseln (in Schottland und Nordirland und in den südlichen Teilen Englands, Wales und Irlands nach oben und unten) infolge der Erholung der Eiszeit langsam aber stetig angestiegen ist.
Im Jahr 1974 begann ein Jahrzehnt der Arbeiten am Bau der Themse-Barriere über die Themse bei Woolwich, um dieser Bedrohung zu begegnen. Während die Barriere voraussichtlich bis etwa 2070 so funktionieren wird, werden bereits Konzepte für ihre künftige Erweiterung oder Neugestaltung diskutiert.
Klima
London, Vereinigtes Königreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimapaket (Erläuterung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
London hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima (Köppen: Cfb ). Seit 1697, als in Kew die Aufzeichnungen anfingen, werden in der Stadt Regenfälle aufbewahrt. In Kew liegt der Niederschlag in einem Monat im November 1755 bei 7,4 Zoll (189 mm) und in den beiden Monaten Dezember 1788 und Juli 1800 bei 0 Zoll (0 mm). Im April 1893 hatte Mile End auch 0 Zoll (0 mm). Das feuchteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ist 1903, mit einem Rückgang von insgesamt 38,1 Zoll (969 mm) und der trockenste ist 1921, mit einem Gesamtrückgang von 308 mm. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 600 mm, ein Wert, der geringer ist als in Städten wie Rom, Lissabon, New York und Sydney. Trotzdem erhält London trotz seiner relativ niedrigen jährlichen Niederschlagsmenge immer noch eine Menge Regentage pro Jahr - 109,6 Tage an der Schwelle von 1,0 mm - mehr als oder zumindest ähnlich wie die genannten Städte.
Die Temperaturextremen in London liegen zwischen 38,1 °C (100,6 °F) bei Kew im August 2003 und -21,1 °C (-6,0 °F). Am 3. Januar 1740 wurde jedoch eine inoffizielle Lesung von -24 °C (-11 °F) gemeldet. Umgekehrt ereignete sich die höchste inoffizielle Temperatur, die je in Großbritannien zu verzeichnen war, in London während der Hitzewelle von 1808. Die Temperatur wurde am 13. Juli bei 105 °F (40,6 °C) festgestellt. Es wird angenommen, dass diese Temperatur, wenn sie richtig ist, eine der höchsten Temperaturen des Jahrtausends im Vereinigten Königreich ist. Man geht davon aus, dass nur Tage in den Jahren 1513 und 1707 dies hätten verhindern können. Der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen in London (zuerst in Greenwich im Jahr 1841) ist Juli 1868 mit einer mittleren Temperatur von 22,5 °C (72,5 °F) in Greenwich, der kälteste Monat hingegen ist Dezember 2010 mit einer mittleren Temperatur von -6,7 °C (19,9 °F) in Northland Sehr gut. Seit 1692 werden in London Aufzeichnungen über den Luftdruck geführt. Am 20. Januar 2020 wurde der höchste jemals gemeldete Druck auf 1.050 Millibar (31 inHg) und am 25. Dezember 1821 auf 945,8 Millibar (27,93 inHg) auf den niedrigsten Wert gelegt.
Die Sommer sind im Allgemeinen warm, manchmal heiß. Londons durchschnittliche Höhe im Juli beträgt 24 °C (74 °F). Im Durchschnitt erfährt London jedes Jahr 31 Tage über 25 °C (77,0 °F) und 4,2 Tage über 30,0 °C (86,0 °F). Während der europäischen Hitzewelle von 2003 lagen 14 aufeinander folgende Tage über 30 °C (86,0 °F) und 2 aufeinander folgende Tage, an denen die Temperaturen 38 °C (100 °F) erreichten, was zu Hunderten hitzebedingter Todesfälle führte. 1976 gab es auch einen früheren Zauber von 15 aufeinander folgenden Tagen über 32,2 °C (90,0 °F), der auch viele hitzebedingte Todesfälle verursachte. Im August 1911 lag der Rekordhoch bei 38 °C (100 °F) im Bahnhof Greenwich. Dürren können auch gelegentlich ein Problem sein, besonders im Sommer. Zuletzt im Sommer 2018 und mit viel trockeneren als die durchschnittlichen Bedingungen von Mai bis Dezember. Im Frühjahr 1893 waren die meisten Tage ohne Regen jedoch 73 Tage.
Winters sind im Allgemeinen kühl, mit geringen Temperaturschwankungen. Schnee ist selten, aber Schnee kommt in der Regel mindestens einmal im Winter vor. Frühling und Herbst können angenehm sein. Als große Stadt hat London einen beträchtlichen städtischen Wärmeinsel-Effekt, der das Zentrum von London bei mal 5 °C (9 °F) wärmer macht als die Vororte und Außenbezirke. Dies lässt sich nachlesen, wenn man London Heathrow, 25 km westlich von London, mit dem London Weather Centre vergleicht.
Klimadaten für London, Höhenlage: Normale Werte von 25 m (82 ft), 1981-2010 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | Artikel 17 Absatz 2 (63,0) | Artikel 21 Absatz 2 (70.2) | Artikel 24 Absatz 2 (75,6) | Artikel 29 Absatz 4 (84,9) | Artikel 32 Absatz 8 (91,0) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) | 37,9 (100.2) | Artikel 38 Absatz 1 (100.6) | Artikel 35 Absatz 4 (95,7) | Artikel 29 Absatz 1 (84.4) | Artikel 20 Absatz 8 (69.4) | Artikel 17 Absatz 4 (63.3) | Artikel 38 Absatz 1 (100.6) |
Durchschnittliche hohe °C (°F) | 8,1 (46.6) | 8,4 (47.1) | Artikel 11 Absatz 3 (52.3) | Artikel 14 Absatz 2 (57,6) | 17,9 (64.2) | Artikel 21 Absatz 2 (70.2) | Artikel 23 Absatz 5 (74.3) | Artikel 23 Absatz 2 (73.8) | 20,0 (68,0) | Artikel 15 Absatz 5 (59,9) | Artikel 11 Absatz 1 (52,0) | 6,3 (46,9) | Artikel 15 Absatz 2 (59.4) |
Tägliche mittlere °C (°F) | 5,2 (41.4) | 5,3 (41.5) | 7,6 (45,7) | 9,9 (49.8) | Artikel 13 Absatz 3 (55,9) | Artikel 16 Absatz 5 (61,7) | 18,7 (65,7) | Artikel 18 Absatz 5 (65.3) | Artikel 15 Absatz 7 (60,3) | 12,0 (53.6) | 8,0 (46.4) | 5,5 (41,9) | Artikel 11 Absatz 3 (52.3) |
Durchschnittliche niedrige °C (°F) | 2,3 (36.1) | 2,1 (35.8) | 3,9 (39,0) | 5,5 (41,9) | 8,7 (47,7) | 11,7 (53.1) | Artikel 13 Absatz 9 (57,0) | Artikel 13 Absatz 7 (56,7) | Artikel 11 Absatz 4 (52,5) | 8,4 (47.1) | 4,9 (40,8) | 2,7 (36.9) | 7,4 (45.4) |
Rekordtief (°F) | -16,1 3.0 | -18,9 (-2,0) | -8,3 (17.1) | -3,2 (26.2) | -3,1 (26.4) | -0,6 (30,9) | 3,9 (39,0) | 2,1 (35.8) | 1,4 (34.5) | -5,5 (22.1) | -0,1 (19.2) | -14,2 6.4 | -18,9 (-2,0) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | Artikel 55 Absatz 2 (2.17) | 40,9 (1.61) | Artikel 41 Absatz 6 (1,64) | 43,7 (1,72) | Artikel 49 Absatz 4 (1.94) | Artikel 45 Absatz 1 (1,78) | Artikel 44 Absatz 5 (1,75) | Artikel 49 Absatz 5 (1,95) | Artikel 49 Absatz 1 (1,93) | 68,5 (2,70) | 59,0 (2.32) | Artikel 55 Absatz 2 (2.17) | 601,7 (23,68) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | Artikel 11 Absatz 1 | 8,5 | 9,3 | 9,1 | 8,8 | 8,2 | 7,7 | 7,5 | 8,1 | 10,8 | Artikel 30 Absatz 3 | Artikel 10 Absatz 2 | 109,6 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | Artikel 61 Absatz 5 | 77,9 | 114,6 | 168,7 | 198,5 | Artikel 204 Absatz 3 | 212,0 | 204,7 | 149,3 | 116,5 | Artikel 72 Absatz 6 | 52,0 | 1.632,6 |
Durchschnittlicher Ultraviolettindex | 3 | 3 | 2 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 | 4 | 2 | 3 | 0 | 3 |
Quelle 1: Met Office Royal Netherlands Meteorological Institute Für weitere Station Daten, siehe Climate of London. | |||||||||||||
Quelle 2: Wetteratlas |
Bezirke
Londons riesiges Stadtgebiet wird oft mit einer Reihe von Bezirksnamen beschrieben, wie Mayfair, Southwark, Wembley und Whitechapel. Dabei handelt es sich entweder um informelle Benennungen, die die Namen der Dörfer widerspiegeln, die von der Zersiedelung aufgenommen wurden, oder um abgesetzte Verwaltungseinheiten wie Gemeinden oder ehemalige Stadtbezirke.
Diese Namen sind in der Tradition erhalten geblieben, wobei sich jeder auf ein Gebiet mit eigenem Charakter bezieht, aber ohne offizielle Grenzen. Seit 1965 ist Greater London in 32 Londoner Bezirke unterteilt, zusätzlich zur antiken City of London. Die City of London ist das wichtigste Finanzviertel, und Canary Wharf hat sich kürzlich zu einem neuen Finanz- und Handelszentrum in den Docklands im Osten entwickelt.
Das West End ist Londons wichtigstes Unterhaltungs- und Einkaufsviertel, das Touristen anzieht. West London umfasst teure Wohngebiete, wo Immobilien für zig Millionen Pfund verkauft werden können. Der Durchschnittspreis für Immobilien in Kensington und Chelsea liegt bei über 2 Millionen Pfund, wobei die Ausgaben in den meisten Teilen Londons im Zentrum ähnlich hoch sind.
Das East End ist das Gebiet, das dem ursprünglichen Hafen von London am nächsten liegt, bekannt für seine hohe Einwanderer-Einwohnerzahl und für seine Stellung als eine der ärmsten Gegenden Londons. Im umliegenden Gebiet Ost-London war ein Großteil der frühen industriellen Entwicklung Londons zu verzeichnen. Im Rahmen des "Thames Gateway" werden nun im gesamten Gebiet Brachflächen umgebaut, darunter die Londoner Riverside und das Lower Lea Valley, die zum Olympischen Park für die Olympischen Spiele und Paralympics 2012 entwickelt wurden.
Architektur
Londons Gebäude sind zu vielfältig, um sich durch einen besonderen architektonischen Stil auszeichnen zu können, teilweise aufgrund ihrer unterschiedlichen Altersgruppen. Viele große Häuser und öffentliche Gebäude, wie z.B. die Nationalgalerie, werden aus dem Portland Stein gebaut. Einige Stadtviertel, vor allem die westlich des Zentrums, sind durch weiße Stuckhäuser oder weiß gekalkte Gebäude gekennzeichnet. Wenige Bauten im Zentrum Londons gehen auf das Große Feuer von 1666 zurück, das sind einige Spuren römischer Überreste, der Tower of London und einige verstreute Überlebende von Tudor in der Stadt. Weiter draußen liegt beispielsweise der Hampton Court Palace aus der Tudor-Zeit, Englands ältestes überlebtes Tudor-Palast, gebaut von Kardinal Thomas Wolsey c.1515.
Ein Teil des vielfältigen architektonischen Erbes sind die Kirchen aus dem 17. Jahrhundert von Wren, neoklassizistische Finanzinstitutionen wie die Royal Exchange und die Bank of England, bis zum frühen 20. Jahrhundert Old Bailey und der Barbican Estate der 1960er Jahre.
Das 1939 stillgelegte, aber bald zu erneuernde Battersea-Kraftwerk am Fluss im Südwesten ist ein lokales Wahrzeichen, während einige Bahnlinien hervorragende Beispiele viktorianischer Architektur sind, insbesondere St. Pancras und Paddington. Die Dichte Londons variiert mit einer hohen Beschäftigungsdichte im zentralen Viertel und Canary Wharf, einer hohen Wohndichte im Innern Londons und einer niedrigeren Dichte im Äußeren Londons.
Das Monument in der Londoner City bietet einen Blick auf die Umgebung und erinnert an das Große Feuer von London, das in der Nähe seinen Ursprung hatte. Das Marble Arch und der Wellington Arch am Nord- bzw. Südende von Park Lane haben königliche Verbindungen, ebenso wie das Albert Memorial und die Royal Albert Hall in Kensington. Die Nelson's Column ist ein landesweit anerkanntes Denkmal auf dem Trafalgar Square, einem der Brennpunkte im Zentrum Londons. Ältere Gebäude sind hauptsächlich Ziegelsteine, meist gelbe Londoner Steine oder eine warme orange-rote Variante, die oft mit Schnitzereien und weißen Gipsabschlüssen verziert ist.
In den dichten Gebieten erfolgt der größte Teil der Konzentration über mittlere und hohe Gebäude. Die Wolkenkratzer Londons wie 30 St Mary Ax, Tower 42, der Broadgate Tower und One Canada Square befinden sich überwiegend in den beiden Finanzvierteln City of London und Canary Wharf. Hochhäuser werden an bestimmten Stellen nur eingeschränkt errichtet, wenn sie die geschützte Aussicht auf die St. Paul's Cathedral und andere historische Gebäude behindern würden. Trotzdem gibt es im Zentrum von London eine Reihe von Hochhäusern (siehe die Tall-Gebäude in London), darunter die Shard London Bridge mit 95 Stockwerken, das höchste Gebäude im Vereinigten Königreich.
Zu den weiteren bedeutenden modernen Gebäuden zählen das Rathaus in Southwark mit seiner unverwechselbaren ovalen Form, das Art Deco BBC Broadcasting House, die postmodernistische British Library in Somers Town/Kings Cross und das No 1 Poultry by James Stirling. Was früher das Millenium Dome war, an der Themse östlich von Canary Wharf, ist heute ein Veranstaltungsort namens O2 Arena.
Stadtbild
Naturgeschichte
Die London Natural History Society schlägt vor, London sei "eine der grönsten Städte der Welt" mit mehr als 40 Prozent Grünflächen oder offenem Wasser. Sie deuten darauf hin, dass dort 2000 Blütenarten aufgefunden wurden und die GezeitenThemse 120 Fischarten beherbergt. Sie sagen auch, dass über 60 Vogelnistenarten im Zentrum Londons und ihre Mitglieder 47 Arten von Schmetterlingen, 1173 Motten und mehr als 270 Arten von Spinnen in London aufgezeichnet haben. Die Feuchtgebiete Londons unterstützen national wichtige Populationen vieler Wasservögel. London verfügt über 38 Gebiete von besonderem wissenschaftlichen Interesse (SSSI), zwei nationale Naturschutzgebiete und 76 Naturschutzgebiete.
Amphibien sind in der Hauptstadt verbreitet, darunter glatte Neulinge, die von der Tate Modern leben, und gewöhnliche Frösche, gemeinsame Kröten, Palmat-Newts und großartige Kreuze. Auf der anderen Seite werden einheimische Reptilien wie Langwürmer, Eidechsen, Grasschlangen und Addern meist nur in Outer London gesehen.
Zu den weiteren Einwohnern Londons zählen 10.000 rote Füchse, sodass es jetzt 16 Füchse für jede Quadratmeile (2,6 Quadratkilometer) von London gibt. Diese Füchse in den Städten sind deutlich mutiger als ihre Cousins, teilen den Bürgersteig mit Fußgängern und sammeln in den Hinterhöfen der Menschen Knotenpunkte. Die Füchse haben sich sogar in die Parlamentshäuser geschlichen, wo man in einem Aktenschrank schläft. Ein anderer brach in den Park des Buckingham Palace ein und tötete angeblich einige der primär rosa Flamingos von Königin Elizabeth II. Im Allgemeinen scheinen sich jedoch Füchse und Städter gut zu verstehen. Eine Umfrage der Londoner Mammal Society aus dem Jahr 2001 ergab, dass 80 Prozent der 3.779 Befragten, die sich freiwillig bereit erklärten, ein Tagebuch über Besuche von Säugetieren im Garten zu führen, diese gerne in der Nähe hatten. Diese Stichprobe kann nicht genommen werden, um die Londoner als Ganzes zu repräsentieren.
Andere Säugetiere im Großraum London sind Igel, braune Ratten, Mäuse, Kaninchen, Shrew, Vole und graues Eichhörnchen. In wilden Gegenden von Outer London, wie etwa im Epping Forest, findet man eine große Vielfalt an Säugetieren, darunter Hasen, Dachs, Feld-, Bank- und Wasservole, Holzmaus, gelbhaltige Maus, Maulwurf, Shrew und Wiesel, sowie Rotfuchs, graues Eichhörnchen und Igel. Ein toter Otter wurde auf der Autobahn in Wapping gefunden, etwa 1,5 km von der Tower Bridge entfernt, was darauf hindeuten würde, dass sie sich nach hundert Jahren Abwesenheit von der Stadt wieder zurückziehen. Im Epping Forest wurden 18 Arten von Fledermäusen aus England aufgezeichnet: Sopran, Nathusius' und gemeinsame Pipistrelles, gemeinsame Notler, Serotine, Barbastelle, Daubenton's, braunes, langes Ohr, Natterer und Leisler's.
Zu den merkwürdigen Sehenswürdigkeiten in London gehören ein Wal in der Themse, während die BBC Zwei Programm "Natural World: Unnatural History of London" zeigt wilde Tauben, die die Londoner U-Bahn benutzen, um die Stadt zu erkunden, eine Robbe, die Fische von Fischern außerhalb des Billingsgate Fish Market mitnimmt, und Füchse, die bei einer Würstchen "sitzen".
Die Herden von Rot- und Brachhirschen wandern auch frei in den großen Teilen von Richmond und Bushy Park. Jeden November und Februar findet eine Keulung statt, um sicherzustellen, dass die Zahlen aufrechterhalten werden können. Der Wald ist auch bekannt für seinen Brachwild, der in Herden nördlich des Waldes häufig zu sehen ist. Eine seltene Population melanistischer, schwarzer Brachhirsche wird auch an der Deer Sanctuary in der Nähe von Theydon Bois gehalten. Im Wald finden sich auch Muntjac-Hirsche, die zur Wende des 20. Jahrhunderts aus Hirschparks entkommen sind. Während die Londoner an wild lebende Tiere wie Vögel und Füchse gewöhnt sind, die die Stadt teilen, haben sich in jüngerer Zeit Hirsche zu einem regulären Merkmal entwickelt, und ganze Herden von Brachwild kommen nachts in Wohngebiete, um von Londons Grünflächen zu profitieren.
Demografie
Volkszählung 2011 des Vereinigten Königreichs | |
---|---|
Geburtsland | Bevölkerung |
Vereinigtes Königreich | 5.175.677 |
Indien | 262.247 |
Polen | 158.300 |
Irland | 129.807 |
Nigeria | 114.718 |
Pakistan | 112.457 |
Bangladesch | 109.948 |
Jamaika | 87.467 |
Sri Lanka | 84.542 |
Frankreich | 66.654 |
Die Volkszählung von 2011 verzeichnete, dass 2.998.264 Menschen oder 36,7% der Londoner Bevölkerung im Ausland geboren sind, was London zur Stadt mit der zweitgrößten Einwanderer-Bevölkerung, hinter New York City, in absoluten Zahlen macht. Etwa 69 % der Kinder, die 2015 in London geboren wurden, hatten mindestens einen Elternteil, der im Ausland geboren wurde. Die Tabelle rechts zeigt die häufigsten Geburtsländer der Londoner Einwohner. Man beachte, dass einige der in Deutschland geborenen Menschen, in 18. Position, britische Bürger sind, die von Geburt an zu den Eltern in den britischen Streitkräften in Deutschland geboren wurden.
Mit zunehmender Industrialisierung wuchs die Londoner Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert rasch, und es war für einige Zeit im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Seine Bevölkerung erreichte 1939 unmittelbar vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit 8.615.245 Einwohnern ihren Höchststand, war aber bei der Volkszählung 2001 auf 7.192.091 gesunken. Die Bevölkerung wuchs zwischen den Volkszählungen 2001 und 2011 jedoch um etwas mehr als eine Million und erreichte in der letztgenannten Zählung 8.173.941.
Die Londoner Innenstadt erstreckt sich jedoch über die Grenzen des Großraums London hinaus und beherbergte 2011 9 787 426 Einwohner, während das Großstadtgebiet je nach verwendeter Definition zwischen 12 und 14 Millionen Einwohner hat. Laut Eurostat ist London das bevölkerungsreichste Stadt- und Großstadtgebiet der Europäischen Union und das zweitbevölkerungsreichste Europas. Im Zeitraum 1991-2001 kamen netto 726.000 Einwanderer nach London.
Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 1.579 km² (610 km²). Die Bevölkerungsdichte beträgt 5.177 Einwohner pro Quadratkilometer (13.410/km²), mehr als zehnmal so viel wie in jeder anderen britischen Region. In Bezug auf die Einwohnerzahl ist London die 19. größte Stadt und die 18. größte Metropolregion.
Altersstruktur und mittleres Alter
Kinder (unter 14 Jahren) machen 21 % der Bevölkerung in Outer London und 28 % in Inner London aus. die Altersgruppe zwischen 15 und 24 Jahren in Outer und Inner London 12 % beträgt; Die Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen liegt in Outer London bei 31 % und in Inner London bei 40 %. 45- bis 64-Jährige sind 26 % bzw. 21 % in Outer und Inner London; Während in Outer London 65-Jährige und älter 13 Prozent sind, in Inner London nur 9 Prozent.
Das Median von London im Jahr 2017 ist 36,5 Jahre alt.
Ethnische Gruppen
Nach Schätzungen des Amtes für nationale Statistiken aus dem Jahr 2011 waren 59,8 Prozent der 8.173.941 Einwohner Londons Weiß, 44,9 Prozent Weiß Brite, 2,2 Prozent Weißirisch, 0,1 Prozent Zigeuner/Irischer Reisende und 12,1 Prozent als Andere Weiße.
20,9 Prozent der Londoner sind asiatisch und gemischt-asiatisch. 19,7 % der Bewohner Asiens sind vollständig, 1,2 % der Bevoelkerung leben aus gemischten asiatischen Erben. 6,6 Prozent der Bevölkerung sind Inder, gefolgt von Pakistanis und Bangladesch mit jeweils 2,7 Prozent. 1,5 Prozent der Bevölkerung sind Chinesen, 1,3 Prozent der Bevölkerung sind Araber. Weitere 4,9 Prozent werden als "andere asiatische" eingestuft.
15,6 Prozent der Londoner Bevölkerung sind schwarz und schwarz. 13,3 % sind vollschwarz, die des gemischtschwarzen Erbes 2,3 %. 7,0 Prozent der Londoner Bevölkerung leben in Schwarzafrika, 4,2 Prozent in der schwarzen Karibik und 2,1 Prozent in "Anderen Schwarzen". 5,0 Prozent sind gemischte Rassen.
Im Jahr 2007 überholten schwarze und asiatische Kinder an staatlichen Schulen in London die Zahl der britischen weißen Kinder um etwa sechs bis vier. Insgesamt waren bei der Volkszählung 2011 von den 1.624.768 Einwohnern Londons im Alter von 0 bis 15 Jahren 46,4 Prozent weiß, 19,8 Prozent asiatisch, 19 Prozent schwarz, 10,8 Prozent gemischt und 4 Prozent eine andere ethnische Gruppe. Im Januar 2005 behauptete eine Erhebung über die ethnische und religiöse Vielfalt Londons, dass in London mehr als 300 Sprachen gesprochen wurden und mehr als 50 nicht-indigene Gemeinschaften mit mehr als 10.000 Einwohnern. Die Zahlen des Amtes für nationale Statistiken zeigen, dass die im Ausland geborene Bevölkerung Londons im Jahr 2010 2650 000 (33 Prozent) betrug, gegenüber 1 630 000 im Jahr 1997.
Aus der Volkszählung von 2011 geht hervor, dass 36,7 Prozent der Bevölkerung im Großraum London außerhalb des Vereinigten Königreichs geboren wurden. Ein Teil der in Deutschland geborenen Bevölkerung ist wahrscheinlich britische Staatsbürger, die zu Eltern geboren werden, die in Deutschland bei den britischen Streitkräften Dienst tun. Schätzungen des Amtes für nationale Statistiken deuten darauf hin, dass die fünf größten ausländischen Gruppen, die im Zeitraum Juli 2009 bis Juni 2010 in London lebten, in Indien, Polen, der Republik Irland, Bangladesch und Nigeria geboren wurden.
Religion
Laut der Volkszählung von 2011 sind die größten religiösen Gruppierungen Christen (48,4 Prozent), gefolgt von religiösen Gruppierungen (20,7 Prozent), Muslimen (12,4 Prozent), keiner Reaktion (8,5 Prozent), Hindus (5,0 Prozent), Juden (1,8 Prozent), Sikhs (1,5 Prozent) ), Buddhisten (1,0 %) und sonstige (0,6 %).
London ist traditionell christlich und hat eine große Anzahl von Kirchen, insbesondere in der City of London. Die berühmte St. Paul's Cathedral in der Stadt und die Southwark Kathedrale südlich des Flusses sind anglikanische Verwaltungszentren, während der Erzbischof von Canterbury, Hauptbischof der Kirche von England und weltweit anglikanische Kommunion, seinen Hauptwohnsitz im Lambeth Palace im Londoner Bezirk Lambeth hat.
Wichtige nationale und königliche Zeremonien werden von St. Paul's und Westminster Abtei geteilt. Die Abtei ist nicht zu verwechseln mit der nahe gelegenen Westminster-Kathedrale, der größten römisch-katholischen Kathedrale Englands und Wales. Trotz der Prävalenz der anglikanischen Kirchen, ist die Einhaltung innerhalb der anglikanischen Konfession sehr gering. Laut der Statistik der Church of England geht der Kirchenbesuch mit einem langen, langsamen und stetigen Rückgang weiter.
In London gibt es auch bedeutende muslimische, hinduistische, sikhische und jüdische Gemeinden.
Zu den bemerkenswerten Moscheen zählen die East London Moschee in Tower Hamlets, die durch Lautsprecher das islamische Gebet anrufen darf, die London Central Moschee am Rande des Regent's Park und die Baitul Futuh von der Ahmadiyya Muslim Community. Nach dem Ölboom haben sich immer mehr reiche arabische Muslime aus dem Nahen Osten um Mayfair, Kensington und Knightsbridge in West-London herum niedergelassen. In den östlichen Stadtteilen Tower Hamlets und Newham gibt es große bengalische muslimische Gemeinden.
Große hinduistische Gemeinden befinden sich in den nordwestlichen Stadtteilen Harrow und Brent, in denen sich bis 2006 der größte hinduistische Tempel Europas, der Neasden-Tempel, befand. In London befinden sich auch 44 hinduistische Tempel, darunter das BAPS Shri Swaminarayan Mandir London. Es gibt Sikh-Gemeinschaften in Ost- und West-London, insbesondere in Southall, wo eine der größten Sikh-Populationen und der größte Sikh-Tempel außerhalb Indiens beheimatet ist.
Die Mehrheit der britischen Juden lebt in London, mit bedeutenden jüdischen Gemeinden in Stamford Hill, Stanmore, Golders Green, Finchley, Hampstead, Hendon und Edgware im Norden Londons. Bevis Marks Synagoge in der City of London ist Mitglied der historischen sephardischen jüdischen Gemeinde in London. Es ist die einzige Synagoge in Europa, die seit über 300 Jahren kontinuierlich Liniendienste betreibt. Stanmore und Canons Park Synagoge haben die größte Anzahl von Mitgliedern einer einzigen orthodoxen Synagoge in ganz Europa und überholten 1998 die Ilford Synagoge (auch in London). Als Reaktion auf die wachsende Bedeutung der dezentralisierten Londoner Regierung hat die Gemeinde 2006 das Londoner Judenforum ins Leben gerufen.
Akzent
Der Akzent eines Londoner des 21. Jahrhunderts ist sehr unterschiedlich. Was unter den unter 30-Jährigen immer häufiger wird, ist jedoch eine Verschmelzung von Cockney mit einer ganzen Reihe ethnischer Akzente, insbesondere Karibik, die dazu beitragen, einen Akzent mit der Bezeichnung Multicultural London English (MLE) zu bilden. Der andere weithin hörte und gesprochene Akzent ist RP (Received Pronunciation) in verschiedenen Formen, was in den Medien und vielen anderen traditionellen Berufen und darüber hinaus oft zu hören ist, obwohl dieser Akzent nicht auf London und Südostengland beschränkt ist und auch in ganz Großbritannien unter bestimmten sozialen Gruppierungen selektiv zu hören ist. Seit der Jahrhundertwende ist der Cockney-Dialekt im East End weniger verbreitet und hat "nach Osten" nach Havering und in die Grafschaft Essex "abgewandert".
Wirtschaft
Das Bruttoregionalprodukt Londons lag 2018 bei fast 500 Milliarden Pfund, das entspricht etwa einem Viertel des BIP des Vereinigten Königreichs. London hat fünf große Geschäftsviertel: Westminster, Canary Wharf, Camden & Islington und Lambeth & Southwark. Eine Möglichkeit, sich einen Eindruck von ihrer relativen Bedeutung zu verschaffen, besteht darin, sich die relative Anzahl von Büroflächen anzusehen: Im Großraum London gab es 2001 27 Millionen Büroräume, und die City verfügt über den größten Platz mit 8 Millionen m2 Büroräumen. London hat einige der höchsten Immobilienpreise der Welt. London ist laut Bericht der Immobilienzeitschrift (2015) der weltweit teuerste Büromarkt der letzten drei Jahre. Ab 2015 beträgt der Wert des Wohneigentums in London 2,2 Billionen Dollar - der gleiche Wert wie der des jährlichen brasilianischen BIP. Die Stadt hat nach Angaben des Amtes für nationale Statistiken und des Europäischen Statistischen Amtes die höchsten Immobilienpreise aller europäischen Städte. Im Durchschnitt liegt der Preis pro Quadratmeter in London bei 24 252 € (April 2014). Dies ist höher als die Immobilienpreise in anderen europäischen G8-Hauptstädten. Berlin € 3.306, Rom € 6.188 und Paris € 11.229.
Die City of London
Die Londoner Finanzbranche hat ihren Sitz in der Londoner City und Canary Wharf, den beiden größten Geschäftsvierteln Londons. London ist eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt und der wichtigste Standort für das internationale Finanzwesen. London übernahm kurz nach 1795, als die niederländische Republik vor den napoleonischen Armeen zusammenbrach, die Rolle eines großen Finanzzentrums. Für viele in Amsterdam niedergelassene Banker (z.B. Hope, Baring) war dies nur die Zeit, nach London zu ziehen. Die Londoner Finanzelite wurde durch eine starke jüdische Gemeinschaft aus ganz Europa gestärkt, die in der Lage war, die anspruchsvollsten Finanzinstrumente dieser Zeit zu meistern. Diese einzigartige Konzentration von Talenten beschleunigte den Übergang von der kommerziellen Revolution zur industriellen Revolution. Ende des 19. Jahrhunderts war Großbritannien das reichste aller Nationen und London ein führendes Finanzzentrum. Trotzdem rangiert London 2016 auf dem Global Financial Centers Index (GFCI) an der Spitze der weltweiten Ranglisten und belegte in A.T. den zweiten Platz. Kearney's Global Cities Index 2018.
Londons größte Branche ist das Finanzwesen, und seine Finanzexporte machen es zu einem großen Beitragszahler zur britischen Zahlungsbilanz. Bis Mitte 2007 waren in London rund 325.000 Menschen im Finanzdienstleistungsbereich beschäftigt. London hat mehr als 480 Überseebanken, mehr als jede andere Stadt der Welt. Außerdem ist es das größte Währungszentrum der Welt, auf das laut BIZ rund 37 Prozent des durchschnittlichen Tagesvolumens von 5,1 Billionen Dollar entfallen. Über 85 Prozent (3,2 Millionen) der Erwerbstätigen im Großraum London arbeiten im Dienstleistungssektor. Aufgrund ihrer herausragenden globalen Rolle war die Londoner Wirtschaft von der Finanzkrise von 2007-2008 betroffen. Bis 2010 hat sich die Stadt jedoch erholt. Schaffung neuer Regulierungsbefugnisse, Wiedererlangung der verlorenen Basis und Wiederherstellung der wirtschaftlichen Dominanz Londons. Neben dem Hauptsitz für professionelle Dienstleistungen ist die City of London Sitz der Bank of England, der London Stock Exchange und der Londoner Versicherungsmärkte Lloyd's.
Mehr als die Hälfte der 100 größten börsennotierten Unternehmen im Vereinigten Königreich (die FTSE 100) und über 100 der 500 größten Unternehmen Europas haben ihren Sitz im Zentrum Londons. Mehr als 70 Prozent der FTSE 100 befinden sich im Großraum London, 75 Prozent der Fortune 500-Unternehmen haben Niederlassungen in London.
Medien und Technologie
Die Medienunternehmen konzentrieren sich auf London, und die Medienvertriebsbranche ist Londons zweitwettbewerbsfähigster Sektor. Die BBC ist ein bedeutender Arbeitgeber, während auch andere Rundfunkanstalten ihren Sitz in der Stadt haben. Viele nationale Zeitungen werden in London herausgegeben. London ist ein bedeutendes Einkaufszentrum und verzeichnete 2010 mit einem Gesamtvolumen von rund 64,2 Mrd. £ den höchsten Umsatz im Non-Food-Einzelhandel aller Städte der Welt. Der Londoner Hafen ist mit 45 Millionen Tonnen Fracht jährlich der zweitgrößte im Vereinigten Königreich.
Eine wachsende Zahl von Technologieunternehmen hat ihren Sitz in London, insbesondere in East London Tech City, auch bekannt als Silicon Roundabout. Im April 2014 gehörte die Stadt zu den ersten, die eine geoTLD erhielten. Im Februar 2014 wurde London von der FDi Magazine in der Liste 2014/15 als die europäische Stadt der Zukunft eingestuft.
Die Gas- und Stromverteilungsnetze, die die Türme, Kabel und Drucksysteme verwalten und betreiben, die den Verbrauchern in der ganzen Stadt Energie liefern, werden von National Grid plc, SGN und UK Power Networks verwaltet.
Tourismus
London ist eines der führenden Touristenziele der Welt und wurde 2015 mit über 65 Millionen Besuchen als die meistbesuchte Stadt der Welt eingestuft. Auch nach den grenzüberschreitenden Besucherausgaben ist sie die beste Stadt der Welt, die 2015 auf 20,23 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde. Der Tourismus ist eine der wichtigsten Branchen Londons und beschäftigte im Jahr 2003 350.000 Vollzeitarbeiter, und 54% der gesamten Besucherausgaben im Vereinigten Königreich entfallen auf die Stadt. Seit 2016 ist London das weltweit führende Ziel für die Stadt, das von TripAdvisor-Anwendern bewertet wurde.
Im Jahr 2015 waren die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Großbritannien alle in London. Die 10 meistbesuchten Sehenswürdigkeiten waren: (mit Besuchen je Veranstaltungsort)
- Das Britische Museum: 6.820.686
- Die Nationalgalerie: 5.908.254
- Das Museum für Naturgeschichte (South Kensington): 5.284.023
- Das Southbank Center: 5.102.883
- Tate Modern: 4.712.581
- The Victoria and Albert Museum (South Kensington): 3.432.325
- Wissenschaftsmuseum: 3.356.212
- Somerset House: 3.235.104
- Der Tower von London: 2.785.249
- Die National Portrait Gallery: 2.145.486
Die Anzahl der Hotelzimmer in London lag 2015 bei 138.769, und es wird erwartet, dass sie im Laufe der Jahre wachsen wird.
Verkehr
Der Verkehr ist einer der vier wichtigsten Politikbereiche, die vom Bürgermeister von London verwaltet werden, doch erstreckt sich die Finanzkontrolle des Bürgermeisters nicht auf das Eisenbahnnetz mit längerer Strecke, das nach London fährt. Im Jahr 2007 übernahm er die Verantwortung für einige lokale Linien, die jetzt das London Overground Netz bilden, und fügte die bestehende Verantwortung für die Londoner U-Bahn, Straßenbahnen und Busse hinzu. Das öffentliche Verkehrsnetz wird von Transport for London (TfL) verwaltet.
Die Linien, die die Londoner U-Bahn bildeten, sowie Straßenbahnen und Busse wurden 1933 zum Bestandteil eines integrierten Verkehrssystems, als die Londoner Passagierverkehrsbehörde oder der Londoner Verkehrsverband gegründet wurden. Transport for London ist heute die gesetzliche Körperschaft, die für die meisten Aspekte des Verkehrssystems im Großraum London verantwortlich ist und wird von einem Verwaltungsrat und einem vom Londoner Bürgermeister ernannten Kommissar geleitet.
Luftfahrt
London ist ein bedeutendes internationales Drehkreuz für den Luftverkehr mit dem belebtesten städtischen Luftraum der Welt. Acht Flughäfen verwenden das Wort London in ihrem Namen, aber die meisten Verkehrsmittel passieren sechs davon. Darüber hinaus bedienen auch verschiedene andere Flughäfen London, die hauptsächlich für die allgemeine Luftfahrt anbieten.
- Der London Heathrow Airport in Hillingdon, West London, war viele Jahre lang der belebteste Flughafen der Welt für den internationalen Verkehr und ist das wichtigste Drehkreuz der nationalen Fluggesellschaft British Airways. Im März 2008 wurde das fünfte Terminal eröffnet. 2014 gewann Dubai von Heathrow die führende Position im internationalen Passagierverkehr.
- Der Flughafen London Gatwick, südlich von London in West Sussex, bedient mehr Ziele als jeder andere britische Flughafen und ist der Hauptstützpunkt von easyJet, der größten Fluggesellschaft Großbritanniens nach Anzahl der Passagiere.
- Der Flughafen London Stansted, nordöstlich von London in Essex, verfügt über Flüge, die die größte Anzahl europäischer Destinationen eines jeden britischen Flughafens bedienen, und ist der Hauptstützpunkt von Ryanair, der weltweit größten internationalen Fluggesellschaft nach der Anzahl internationaler Passagiere.
- Der Flughafen London Luton im Norden von London in Bedfordshire wird von mehreren Billigfluggesellschaften für Kurzstreckenflüge genutzt.
- London City Airport, der zentralste Flughafen und der kürzeste Start- und Landebahn in Newham, East London, konzentriert sich auf Geschäftsreisende, mit einer Mischung aus Full-Service-Kurzstreckenflügen und einem beträchtlichen Geschäftsjet-Verkehr.
- London Southend Airport, östlich von London in Essex, ist ein kleinerer Regionalflughafen, der Kurzstreckenflüge auf einer begrenzten, wenn auch wachsenden Zahl von Fluggesellschaften anbietet. Im Jahr 2017 entfielen mehr als 95 % des Gesamtaufkommens von Southend, dem höchsten Anteil an allen Londoner Flughäfen.
Schiene
Unterirdische und DLR
Die Londoner U-Bahn, gemeinhin als U-Bahn bezeichnet, ist das älteste und drittlängste U-Bahn-System der Welt. Das System bedient 270 Bahnhöfe und wurde von mehreren privaten Unternehmen gegründet, darunter die erste unterirdische Stromleitung der Welt, die City und die South London Railway. Es stammt aus dem Jahr 1863.
Mehr als vier Millionen Fahrten werden täglich im U-Bahn-Netz unternommen, mehr als eine Milliarde pro Jahr. Im Rahmen eines Investitionsprogramms wird versucht, die Überlastung zu verringern und die Zuverlässigkeit zu verbessern, darunter 6,5 Milliarden Pfund (7,7 Milliarden Euro), die vor den Olympischen Sommerspielen 2012 ausgegeben wurden. Die Docklands Light Railway (DLR), die 1987 eröffnet wurde, ist ein zweites, eher lokales U-Bahn-System mit kleineren und leichteren Straßenbahnlinien, die die Docklands, Greenwich und Lewisham bedienen.
Vorstädte
Über 360 Bahnhöfe befinden sich in den Londoner Travelcard Zones auf einem ausgedehnten Vorstadtbahnnetz. Insbesondere im Süden Londons herrscht eine hohe Bahnkonzentration, da es weniger U-Bahn-Linien gibt. Die meisten Bahnlinien fahren im Zentrum von London ab und laufen bis zu achtzehn Terminalstationen, mit Ausnahme der Thameslink-Züge, die Bedford im Norden und Brighton im Süden über die Flughäfen Luton und Gatwick verbinden. In London ist die laut Passagierzahlen belebteste Station Großbritanniens - Waterloo, wo jedes Jahr über 184 Millionen Menschen den Umsteigebahnhof (zu dem auch der Bahnhof Waterloo East gehört) nutzen. Clapham Junction ist aufgrund der Anzahl der vorbeifahrenden Züge der verkehrsreichste Bahnhof Europas.
Da in London mehr Bahnkapazitäten erforderlich sind, dürfte Crossrail 2021 eröffnet werden. Es handelt sich um eine neue Eisenbahnlinie, die von Osten nach Westen durch London und in die Heimatgemeinden führt, mit einer Zweigstelle bis zum Flughafen Heathrow. Es ist Europas größtes Bauprojekt mit voraussichtlichen Kosten von 15 Milliarden Pfund.
Intercity und international
London ist das Zentrum des Eisenbahnnetzes National Rail mit 70 Prozent aller Zugfahrten, die in London beginnen oder enden. Wie die Vorortbahn fahren auch die Regional- und Intercity-Züge von mehreren Terminals im Stadtzentrum ab, die London mit dem Rest Großbritanniens verbinden, darunter Birmingham, Brighton, Bristol, Cambridge, Cardiff, Chester, Derby, Holyhead (für Dublin), Edinburgh, Exeter, Glasgow, Leeds, Liverpool, Nottingham, Manchester, Newcastle, Tyne, Tyne, Norwich, Reading, Sheffield, York.
Einige internationale Eisenbahnverbindungen nach Kontinentaleuropa wurden im 20. Jahrhundert als Bootszüge betrieben, wie z.B. das Admiraal de Ruijter nach Amsterdam und die Nachtfähre nach Paris und Brüssel. Mit der Eröffnung des Kanaltunnels im Jahr 1994 wurde London direkt an das kontinentale Eisenbahnnetz angeschlossen, sodass die Eurostar-Dienste anlaufen konnten. Seit 2007 verbinden Hochgeschwindigkeitszüge St. Pancras International mit Lille, Calais, Paris, Disneyland Paris, Brüssel, Amsterdam und anderen europäischen Touristenzielen über die Hochgeschwindigkeitsstrecke 1 und den Kanaltunnel. Die ersten Hochgeschwindigkeits-Inlandstrassen begannen im Juni 2009, als sie Kent mit London verband. Es ist eine zweite Hochgeschwindigkeitsstrecke geplant, die London mit den Midlands, Nordwestengland und Yorkshire verbindet.
Fracht
Auch wenn der Schienengüterverkehr im Vergleich zu ihrer Höhe deutlich abgenommen hat, werden auch beträchtliche Mengen von Fracht auf der Schiene nach und aus London transportiert. vor allem Baumaterialien und Abfalldeponien. Als wichtiger Knotenpunkt des britischen Eisenbahnnetzes befördern die Londoner Schienen auch große Frachtmengen für die anderen Regionen, wie etwa den Containerfrachtverkehr von den Kanaltunnel- und den Ärmelkanal-Häfen und den Atommüll zur Wiederaufbereitung in Sellafield.
Busse und Straßenbahnen
Das Londoner Busnetz verkehrt rund um die Uhr mit rund 8.500 Bussen, über 700 Buslinien und rund 19.500 Bushaltestellen. Im Jahr 2013 hatte das Netz mehr als 2 Milliarden Pendlerfahrten pro Jahr, mehr als die U-Bahn. Jedes Jahr werden rund 850 Millionen Pfund Einnahmen erzielt. London verfügt über das größte rollstuhlgerechte Netz der Welt, und ab dem dritten Quartal 2007 wurde der Zugang für Hörgeschädigte und Sehbehinderte durch die Einführung audiovisueller Ankündigungen verbessert.
Londons Busbahnhof ist Victoria Coach Station, ein Art-Déco-Gebäude, das 1932 eröffnet wurde. Der Busbahnhof wurde ursprünglich von einer Gruppe von Busunternehmen unter dem Namen Londoner Küstenbusse betrieben; Im Jahr 1970 wurden jedoch der Service und der Bahnhof in die Verstaatlichung der Busdienste des Landes einbezogen und wurden Teil der National Bus Company. Im Jahr 1988 wurde der Busbahnhof von London Transport gekauft, der dann zu Transport für London wurde. Die Victoria Coach Station bietet wöchentliche Passagierzahlen von über 200.000 und bietet Verbindungen im Vereinigten Königreich und in Europa an.
London verfügt über ein modernes Straßenbahnnetz mit der Bezeichnung Tramlink, das sich auf Croydon in South London konzentriert. Das Netz hat 39 Haltestellen und vier Routen und 2013 28 Millionen Menschen befördert. Seit Juni 2008 ist das Unternehmen Transport for London vollständig im Besitz von Tramlink.
Cable Car
Die erste und bisher einzige Luftseilbahn Londons ist die Emirates Air Line, die im Juni 2012 eröffnet wurde. Die Luftseilbahn überquert die Themse und verbindet die Greenwich Halbinsel mit den Royal Docks im Osten der Stadt. Es ist mit dem Londoner Ticketsystem Oyster Card integriert, allerdings werden Sondertarife berechnet. Der Bau kostete 60 Millionen Pfund und mehr als 3.500 Passagiere pro Tag. Ähnlich wie bei Santander Cycles wird auch die Seilbahn von der Fluggesellschaft Emirates in einer 10-jährigen Transaktion gesponsert.
Radfahren
Im Großraum London nutzen täglich rund 650.000 Menschen ein Fahrrad. Aber von einer Gesamtbevölkerung von etwa 8,8 Millionen Menschen bedeutet das, dass nur etwa 7% der Bevölkerung im Großraum London an einem durchschnittlichen Tag ein Fahrrad benutzen. Dieser relativ geringe Anteil der Fahrradfahrer könnte auf die schlechten Investitionen für das Fahrradfahren in London in Höhe von etwa 110 Millionen Pfund pro Jahr zurückzuführen sein, was etwa 12 Pfund pro Person entspricht, was in den Niederlanden mit 22 Pfund verglichen werden kann.
Radfahren ist zu einer immer beliebteren Art geworden, um sich in London zu bewegen. Die Einführung eines Fahrradverleihprogramms im Juli 2010 war erfolgreich und im Allgemeinen gut aufgenommen.
Hafen- und Flussboote
Der Hafen von London, einst der größte der Welt, ist heute nur noch der zweitgrößte in Großbritannien und bedient seit 2009 jährlich 45 Millionen Tonnen Fracht. Der größte Teil dieser Ladung geht durch den Hafen von Tilbury, außerhalb der Grenze von Greater London.
London bietet an der Themse die so genannten "Thames Clippers", die sowohl Pendler- als auch Touristenboote anbietet. Diese laufen alle 20 Minuten zwischen Embankment Pier und North Greenwich Pier. Die Woolwich-Fähre, mit 2,5 Millionen Passagieren pro Jahr, ist eine regelmäßige Verbindung zwischen der Nord-und Süd-Kreislauf-Straßen.
Straßen
Obwohl die meisten Fahrten im Zentrum von London mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden, sind Autofahrten in den Vororten üblich. Die Innenstadt (um das Stadtzentrum herum), die Nord- und Südkreislaufstraßen (nur innerhalb der Vororte) und die äußere Umlaufautobahn (die M25, an den meisten Orten außerhalb des bebauten Gebiets) umrunden die Stadt und sind von einer Reihe verkehrsreicher Radialrouten durchzogen - aber nur sehr wenige Autobahnen durchqueren das Innere Londons. Ein Plan für ein umfassendes Autobahnnetz in der ganzen Stadt (der Ringways Plan) wurde in den 1960er Jahren erarbeitet, wurde aber in den frühen 1970er Jahren größtenteils abgesagt. Die M25 ist mit 188 km die zweitlängste Ringstraße Europas. Die A1 und M1 verbinden London mit Leeds, Newcastle und Edinburgh.
London ist bekannt für seine Verkehrsüberlastung. 2009 wurde die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Autos in der Hauptverkehrszeit auf 10,6 km/h (17,1 km/h) aufgezeichnet.
Im Jahr 2003 wurde eine Staugebühr eingeführt, um das Verkehrsaufkommen im Stadtzentrum zu verringern. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, müssen die Autofahrer dafür bezahlen, innerhalb einer bestimmten Zone zu fahren, die einen Großteil der Londoner Innenstadt umfasst. Motorfahrer, die Bewohner der definierten Zone sind, können einen stark reduzierten Saisonpass kaufen. Die Londoner Regierung hatte ursprünglich erwartet, dass die Staugebührenzone die tägliche Spitzenzeit der U-Bahn- und Busfahrer erhöhen, den Straßenverkehr reduzieren, die Verkehrsgeschwindigkeit erhöhen und die Warteschlangen verringern würde. Die Zunahme der privaten Mietwagen hat diese Erwartungen jedoch beeinflusst. Im Laufe mehrerer Jahre wurde die durchschnittliche Zahl der Autos, die an einem Wochentag in das Zentrum Londons kamen, von 195.000 auf 125.000 Autos gesenkt - eine Reduktion von 35 Prozent bei Fahrzeugen, die täglich gefahren werden.
Bildung
Tertiärbildung
Siehe auch: Liste der Universitäten und Hochschulen in London
London ist ein wichtiges weltweites Zentrum für Hochschulbildung, Lehre und Forschung und hat die größte Konzentration von Hochschuleinrichtungen in Europa. Laut den QS World University Rankings 2015/16 hat London die größte Konzentration an Universitäten der Welt, und seine internationale Studentenzahl von etwa 110.000 ist größer als jede andere Stadt der Welt. Ein Bericht von PricewaterhouseCoopers aus dem Jahr 2014 bezeichnete London als die globale Hauptstadt der Hochschulbildung.
Eine Reihe weltweit führender Bildungseinrichtungen haben ihren Sitz in London. In den QS World University Rankings 2014/15 wird das Imperial College London weltweit auf Platz zwei, das University College London (UCL) auf Platz fünf und das King's College London (KCL) auf Platz 16 bewertet. Die London School of Economics wurde als die weltweit führende Sozialwissenschaftliche Institution für Lehre und Forschung beschrieben. Die London Business School gilt als eine der weltweit führenden Business Schools, und 2015 wurde ihr MBA-Programm von der Financial Times auf Platz zwei der besten der Welt eingestuft. Die Stadt beherbergt auch drei der zehn weltweit besten Kunstschulen (nach den Rankings der QS World University 2020): das Royal College of Music (Platz 2 der Welt), die Royal Academy of Music (Platz 4) und die Guildhall School of Music and Drama (Platz 6).
Mit 178.735 Studierenden in London und rund 48.000 Studierenden an der University of London Worldwide ist die Federal University of London die größte Kontaktuniversität in Großbritannien. Es umfasst fünf multifakultative Universitäten - City, King's College London, Königin Mary, Royal Holloway und UCL - und eine Reihe kleinerer und spezialisierter Institutionen, darunter Birkbeck, das Courtauld Institute of Art, Goldsmiths, die London Business School, die London School of Economics, die London School of Hygiene & Tropical Medicine, die Royal Academy of Music, die Central School of Speech und Drama, das Royal Veterinary College und die School of Oriental and African Studies. Mitglieder der University of London haben ihre eigenen Zulassungsverfahren, und die meisten verleihen ihren eigenen Abschluss.
Eine Reihe von Universitäten in London befinden sich außerhalb des Systems der University of London, darunter die Brunel University, das Imperial College London, die Kingston University, die London Metropolitan University, die University of East London, die University of West London, die University of Westminster, die London South Bank University, die Middlesex University und die University of the Arts London (die größte Universität für Kunst, Design, Mode, Kommunikation und die darstellende Kunst in Europa). Darüber hinaus gibt es drei internationale Universitäten in London - Regent's University London, Richmond, The American International University in London und Schiller International University.

London beheimatet fünf große medizinische Schulen - Barts and The London School of Medicine and Dentistry (Teil von Queen Mary), King's College London School of Medicine (die größte Medizinschule in Europa), Imperial College School of Medicine, UCL Medical School und St George's, University of London - und verfügt über viele angeschlossenen Lehrkrankenhäuser. Es ist auch ein wichtiges Zentrum für biomedizinische Forschung, und drei der acht akademischen Gesundheitsforschungszentren Großbritanniens haben ihren Sitz in der Stadt - Imperial College Healthcare, King's Health Partners und UCL Partners (das größte derartige Zentrum Europas). Darüber hinaus sind viele biomedizinische und biotechnologische Spin-Unternehmen aus diesen Forschungsinstituten in der ganzen Stadt ansässig, vor allem in White City.
In London gibt es eine Reihe von Business Schools, darunter die London School of Business and Finance, die Cass Business School (Teil der City University London), die Hult International Business School, ESCP Europe, die European Business School London, das Imperial College Business School, die London Business School und die UCL School of Management. London beherbergt auch zahlreiche Spezialschulen, darunter die Akademie für Live und Aufnahmen der Künste, die Zentralschule für Ballet, LAMDA, das London College of Contemporary Arts (LCCA), die London Contemporary Dance School, das National Centre for Circus Arts, RADA, die Rambert School of Ballet and Contemporary Dance, das Royal College of Art and Trinity Laban.
Grund- und Sekundarschulbildung
Die Mehrzahl der Grund- und Sekundarschulen und Weiterbildungseinrichtungen in London werden von den Londoner Bezirken kontrolliert oder anderweitig staatlich finanziert. Zu den führenden Beispielen zählen Ashbourne College, Bethnal Green Academy, Brampton Manor Academy, City and Islington College, City of Westminster College, David Game College, Ealing, Hammersmith and West London College, Leyton Sixth Form College, London Academy of Excellence, Tower Hamlets College und Newham Collegiate Sixth Form Centre. Es gibt auch eine Reihe von privaten Schulen und Colleges in London, einige alte und berühmte, wie City of London School, Harrow, St Paul's School, Haberdashers's Aske's Boys' School, University College School, The John Lyon School, Highgate School und Westminster School.
Kultur
Freizeit und Unterhaltung
Der Freizeitsektor ist ein wichtiger Bestandteil der Londoner Wirtschaft: Ein Bericht aus dem Jahr 2003 schreibt ein Viertel der gesamten britischen Freizeitwirtschaft für London mit 25,6 Veranstaltungen pro 1000 Einwohner vor. Weltweit zählt die Stadt zu den großen vier Modehäusern der Welt. Offiziellen Statistiken zufolge ist London das weltweit drittmeistbesuchte Filmproduktionszentrum, präsentiert mehr Live-Comedy als jede andere Stadt und hat das größte Theaterpublikum aller Städte der Welt.
Innerhalb der Londoner City of Westminster konzentriert sich das Unterhaltungsviertel des West End auf den Leicester Square, wo Londons und Weltfilmpremieren stattfinden, und Piccadilly Circus mit seinen gigantischen elektronischen Anzeigen. Das Londoner Theaterviertel ist ebenso wie zahlreiche Kinos, Bars, Clubs und Restaurants, wie das Chinatown Viertel (in Soho) der Stadt, und im Osten liegt Covent Garden, ein Viertel mit Spezialitätengeschäften. Die Stadt ist die Heimat von Andrew Lloyd Webber, dessen Musicals das Theater West End seit dem Ende des 20. Jahrhunderts dominieren. Das Royal Ballet, das English National Ballet, die Royal Opera und die English National Opera befinden sich in London und treten im Royal Opera House, im London Kolosseum, im Sadler's Wells Theater und in der Royal Albert Hall auf und bereisen das Land.
Islington's 1,6 km lange Upper Street, nordwärts von Angel, hat mehr Bars und Restaurants als jede andere Straße in Großbritannien. Die Oxford Street, eine fast 1,6 km lange Einkaufsstraße, ist Europas geschäftigstes Einkaufsviertel und damit die längste Einkaufsstraße Großbritanniens. In der Oxford Street finden Sie zahlreiche Einzelhändler und Kaufhäuser, darunter das weltberühmte Flaggschiff-Geschäft von Selfridges. Im Südwesten liegt Knightsbridge, wo sich das ebenso berühmte Kaufhaus Harrods befindet.
London beherbergt unter anderem die Designer Vivienne Westwood, Galliano, Stella McCartney, Manolo Blahnik und Jimmy Choo. Seine berühmten Kunst- und Modeschulen machen es zu einem internationalen Modezentrum neben Paris, Mailand und New York City. London bietet aufgrund seiner ethnisch vielfältigen Bevölkerung eine große Auswahl an Gerichten. Zu den gastronomischen Zentren zählen die bangladeschischen Restaurants von Brick Lane und die chinesischen Restaurants von Chinatown.
Es gibt eine Vielzahl von alljährlichen Veranstaltungen, angefangen bei der relativ neuen Neujahrsparade, einem Feuerwerk im Londoner Auge. Die zweitgrößte Straßenfeier der Welt, der berühmte Karneval von Notting Hill, findet jedes Jahr am Holiday der August Bank statt. Zu den traditionellen Paraden zählen die Lord Mayor's Show im November, ein jahrhundertealtes Ereignis, bei dem die jährliche Ernennung eines neuen Lord Mayor of the City of London mit einer Prozession entlang der Straßen der Stadt gefeiert wird, und die Trooping the Color im Juni, ein offizieller militärischer Beifall, der von Regimen des Commonwealth und der britischen Armee zur Feier des offiziellen Geburtstages der Königin gespielt wird. Das Boishakhi Mela ist ein Bengali-Neujahrsfest, das von der britischen Bangladesch-Gemeinschaft gefeiert wird. Es ist das größte Open-Air-asiatische Festival in Europa. Nach dem Karneval von Notting Hill ist es das zweitgrößte Straßenfest im Vereinigten Königreich, das über 80.000 Besucher aus dem ganzen Land anzieht.
Literatur, Film und Fernsehen
London war der Schauplatz vieler Literaturwerke. Die Pilger in Geoffrey Chaucer aus dem späten 14. Jahrhundert Canterbury Tales machten sich aus London auf den Canterbury - insbesondere aus dem Tabard Gasthaus Southwark. William Shakespeare verbrachte einen Großteil seines Lebens damit, in London zu leben und zu arbeiten; Auch sein zeitgenössischer Ben Jonson war dort angesiedelt, und einige seiner Werke, insbesondere sein Stück The Alchemist, wurden in der Stadt aufgestellt. Ein Journal of the Plague Year (1722) von Daniel Defoe ist eine Fiktionalisierung der Ereignisse der Großen Pest von 1665.
Die literarischen Zentren von London sind traditionell hügelig Hampstead und (seit dem frühen 20. Jahrhundert) Bloomsbury. Schriftsteller, die eng mit der Stadt verbunden sind, sind der Diarist Samuel Pepys, der für seinen Augenzeugenbericht über das Große Feuer bekannt ist. Charles Dickens, dessen Darstellung eines nebeligen, schneebedeckten, grimmigen Londons von Straßenkehrern und Taschendiebe einen großen Einfluss auf die Vision der Menschen vom frühen viktorianischen London ausübt; und Virginia Woolf, die als eine der modernsten literarischen Figuren des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Später bedeutete Darstellungen Londons aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind Dickens' Romane und Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes-Geschichten. Von Bedeutung ist auch Letitia Elizabeth Landons Kalender der Londoner Saison (1834). Zu den modernen Schriftstellern, die von der Stadt allgegenwärtig beeinflusst werden, zählen Peter Ackroyd, Autor einer "Biografie" Londons, und Iain Sinclair, der im Genre der Psychogeographie schreibt.
London hat in der Filmindustrie eine wichtige Rolle gespielt. Zu den wichtigsten Studios in oder an der Grenze zu London zählen Twickenham, Ealing, Shepperton, Pinewood, Elstree und Borehamwood sowie eine besondere Effekt- und Postproduktionsgemeinschaft mit Sitz in Soho. Der Hauptsitz von Working Title Films befindet sich in London. London war Schauplatz für Filme wie Oliver Twist (1948), Scrooge (1951), Peter Pan (1953), The 101 Dalmatians (1961), My Fair Lady (1964), Mary Poppins 1 The Long Good Friday (1980), The Great Mouse Detective (1986), Notting Hill (1999), Love tatsächlich (2003), V For Vendetta (2003) 5), Sweeney Todd: Der Dämon Barber of Fleet Street (2008) und die Königsrede (2010). Zu den wichtigsten Schauspielern und Filmemachern aus London zählen: Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, Michael Caine, Helen Mirren, Gary Oldman, Christopher Nolan, Jude Law, Benedict Cumberbatch, Tom Hardy, Keira Knightley und Daniel Day-Lewis. Seit 2008 finden die British Academy Film Awards im Royal Opera House statt. London ist mit Studios wie BBC Television Centre, The Fountain Studios und The London Studios ein wichtiges Zentrum für Fernsehproduktion. Viele Fernsehprogramme wurden in London gespielt, darunter die beliebte Seifenoper EastEnders, die von der BBC seit 1985 ausgestrahlt wird.
Museen, Kunstgalerien und Bibliotheken
In London befinden sich zahlreiche Museen, Galerien und andere Einrichtungen, von denen viele kostenlos für den Eintritt ins Ausland sind und zu den wichtigsten touristischen Attraktionen zählen und eine Forschungsrolle spielen. Die erste von ihnen wurde 1753 im Britischen Museum in Bloomsbury gegründet. Ursprünglich beherbergt das Museum Antiquitäten, Naturgeschichtsproben und die Nationalbibliothek. Heute verfügt es über 7 Millionen Artefakte aus der ganzen Welt. 1824 wurde die Nationalgalerie gegründet, um die britische Nationalsammlung westlicher Gemälde zu beherbergen. diese befindet sich nun an einer prominenten Stelle am Trafalgar Square.
Die British Library ist eine der größten Bibliotheken der Welt und die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs. Es gibt viele andere Forschungsbibliotheken, darunter die Wellcome Library und das Dana Center, sowie Universitätsbibliotheken, darunter die British Library of Political and Economic Science at LSE, die Central Library am Imperial, die Maughan Library am King's und die Bibliotheken des Senats an der University of London.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt South Kensington als "Albertopolis", ein kulturelles und wissenschaftliches Viertel, entwickelt. Drei bedeutende nationale Museen sind vorhanden: das Victoria und Albert Museum (für angewandte Kunst), das Naturhistorische Museum und das Wissenschaftsmuseum. Die National Portrait Gallery wurde 1856 gegründet, um Figuren aus der britischen Geschichte zu beherbergen. Ihre Bestände bilden heute die weltweit umfangreichste Porträtsammlung. Die Nationalgalerie britischer Kunst befindet sich in Tate Britain, ursprünglich als Anhang der Nationalgalerie im Jahr 1897 gegründet. Die Tate Gallery, wie sie früher genannt wurde, wurde auch zu einem bedeutenden Zentrum der modernen Kunst. Im Jahr 2000 zog diese Kollektion nach Tate Modern, einer neuen Galerie im ehemaligen Kraftwerk Bankside, das von der Basler Architekturfirma Herzog & de Meuron gebaut wurde.
Musik
London ist eine der bedeutendsten klassischen und populären Musikhauptstädte der Welt und beherbergt große Musikkonzerne wie die Universal Music Group International und die Warner Music Group sowie zahllose Bands, Musiker und Branchenprofis. Die Stadt beherbergt auch viele Orchester und Konzertsäle, wie das Barbican Arts Centre (Hauptort des London Symphony Orchestra und des London Symphony Chorus), die Cadogan Hall (Royal Philharmonic Orchestra) und die Royal Albert Hall (The Proms). Die beiden größten Opernhäuser Londons sind das Royal Opera House und das London Coliseum. Die größte Pfeifenorgel Großbritanniens befindet sich in der Royal Albert Hall. Weitere wichtige Instrumente sind die Kathedralen und die großen Kirchen. Mehrere Konservatorien befinden sich in der Stadt: Royal Academy of Music, Royal College of Music, Guildhall School of Music and Drama und Trinity Laban.
London bietet zahlreiche Orte für Rock- und Pop-Konzerte, darunter das geschäftigste Veranstaltungszentrum der Welt, die O2 Arena und die Wembley Arena, sowie viele mittelgroße Veranstaltungsorte wie die Brixton Academy, die Hammersmith Apollo und das Shepherd's Bush Empire. In London finden verschiedene Musikfestivals statt, darunter das Wireless Festival, South West Four, Lovebox und die British Summer Time des Hyde Parks. Die Stadt beherbergt das Original Hard Rock Cafe und die Abbey Road Studios, wo die Beatles viele ihrer Treffer verzeichnete. In den 1960er, 1970er und 1980er Jahren, Musiker und Gruppen wie Elton John, Pink Floyd, Cliff Richard, David Bowie, Queen, The Kinks, The Rolling Stones, The Who, Eric Clapton, Led Zeppelin, The Small Faces, Iron, Fleetwood Mac, Elvis Costellin o, Cat Stevens, The Police, The Cure, Madness, The Jam, Ultravox, Spandau Ballet, Culture Club, Dusty Springfield, Phil Collins, Rod Stewart, Adam Ant, Status Quo und Sade, abgeleitet ihren Sound aus den Straßen und Rhythmen von London.
London war maßgeblich an der Entwicklung von Punk-Musik beteiligt, mit Figuren wie den Sex Pistols, The Clash und Vivienne Westwood, die alle in der Stadt beheimatet waren. Neuere Künstler aus der Londoner Musikszene sind George Michael's Wham!, Kate Bush, Seal, die Pet Shop Boys, Bananarama, Siouxsie und die Banshees, Bush, die Spice Girls, Jamiroquai, Blur, McFly, The Prodigy, Gorillaz, Bloc Party, Mumford & Sons, Coldplay, Amy Winehe. Haus, Adele, Sam Smith, Ed Sheeran, Paloma Faith, Ellie Goulding, One Direction und Florence und die Maschine. London ist auch ein Zentrum für urbane Musik. Insbesondere die Genres UK Garage, Trommel und Bass, Dubstep und Grime entwickelten sich in der Stadt aus den ausländischen Genres des Hip Hop und Reggae, neben lokalen Trommel und Bass. Die Musikstation BBC Radio 1Xtra wurde ins Leben gerufen, um den Aufstieg lokaler zeitgenössischer Musik in der Stadt sowohl in London als auch im Rest des Vereinigten Königreichs zu unterstützen.
In der Royal Albert Hall finden Konzerte und Musikveranstaltungen statt.
Abbey Road Studios, 3 Abbey Road, St John's Wood, City of Westminster
Erholung
Parkplätze und offene Bereiche
In einem Bericht der City of London Corporation aus dem Jahr 2013 wird behauptet, London sei die "grünste Stadt" Europas mit einem 10.000 ha großen Anwesen an öffentlichen Parks, Wäldern und Gärten. Die größten Parks im Zentrum Londons sind drei der acht Royal Parks, nämlich der Hyde Park und die benachbarten Kensington Gardens im Westen und der Regent's Park im Norden. Insbesondere der Hyde Park ist für Sportarten beliebt und bietet manchmal auch Open-Air-Konzerte. Im Regent's Park befindet sich der Londoner Zoo, der älteste wissenschaftliche Zoo der Welt, und in der Nähe des Madame Tussauds Wax Museum. Primrose Hill, direkt nördlich von Regent's Park, auf 78 m (78 m) ist ein beliebter Ort, um die Skyline der Stadt zu sehen.
In der Nähe des Hyde Parks befinden sich kleinere Royal Parks, der Green Park und der St. James's Park. Das Hotel Hampton Court Park liegt in der Nähe des Stadtzentrums und verfügt über mehrere große Parks, darunter Hampstead Heath und die übrigen Royal Parks des Greenwich Parks im Südosten und den Bushy Park und den Richmond Park (die größten) im Südwesten. Der Park ist ebenfalls ein königlicher Park, aber aufgrund seines Palastes wird er vom historischen Königlichen Palast verwaltet, im Gegensatz zu den acht königlichen Parks.
In der Nähe des Richmond Parks befinden sich die Kew Gardens mit der weltweit größten Sammlung von lebenden Pflanzen. Im Jahr 2003 wurden die Gärten auf die UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten gesetzt. Es gibt auch Parks, die von Londons Bezirksräten verwaltet werden, darunter Victoria Park im East End und Battersea Park im Zentrum. Es gibt auch etwas informellere, halb natürliche Freiräume, darunter die 320 Hektar große Hampstead Heath von Nord-London und der Epping Forest, der 2.476 Hektar im Osten umfasst. Beide werden von der City of London Corporation kontrolliert. Hampstead Heath verfügt über das Kenwood House, ein ehemaliges Herrenhaus und eine beliebte Location in den Sommermonaten, in denen klassische Musikkonzerte am See stattfinden. Jedes Wochenende ziehen Tausende von Menschen an, um Musik, Landschaft und Feuerwerk zu genießen.
Der Epping Forest ist ein beliebter Ort für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern, Reiten, Golf, Angeln und Orientierungslauf.
Wandern
Wandern ist eine beliebte Freizeitaktivität in London. Zu den Wandergebieten zählen Wimbledon Common, Epping Forest, Hampton Court Park, Hampstead Heath, die acht Königlichen Parks, Kanäle und entflochtene Bahngleise. Der Zugang zu Kanälen und Flüssen hat sich in letzter Zeit verbessert, u.a. durch die Einrichtung des Themse-Pfads (45 km), von dem sich das Greater London befindet, und des Wandle Trail. Diese Strecke verläuft 12 km (19 km) durch South London entlang der Wandle, einem Nebenfluss der Themse.
Weitere Fernwege, die Grünflächen miteinander verbinden, sind ebenfalls entstanden, darunter der Hauptring, der Grüne Kettenweg, der Londoner Äußere Orbital-Pfad ("Loop"), der Jubilee Walkway, der Lea Valley Walk und der Diana, Prinzessin des Wales Memorial Walk.
Luftbild des Hyde Parks und der Kensington Gardens
St. James's Park See mit dem London Eye in der Ferne
Die Wandle, Carshalton, im Londoner Stadtteil Sutton
Sport
London hat die Olympischen Sommerspiele dreimal veranstaltet: 1908, 1948 und 2012 war es die erste Stadt, die die modernen Spiele dreimal veranstaltet. Die Stadt war 1934 auch Gastgeber der British Empire Games. Im Jahr 2017 veranstaltete London erstmals die Weltmeisterschaft in Athletik.
Der beliebteste Sport in London ist der Fußball und in der englischen Premier League gibt es seit der Saison 2020/21 sechs Vereine: Arsenal, Chelsea, Crystal Palace, Fulham, Tottenham Hotspur und West Ham United. Weitere professionelle Teams in London sind Queens Park Rangers, Brentford, Millwall, Charlton Athletic, AFC Wimbledon, Leyton Orient, Barnet, Sutton United, Bromley und Dagenham & Redbridge.
Seit 1924 beherbergt das ursprüngliche Wembley-Stadion die englische Fußballnationalmannschaft. Das Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 1966 fand statt, England besiegte Westdeutschland und diente als Austragungsort für das FA-Cup-Finale sowie das Rugby-Liga-Finale im Challenge Cup. Das neue Wembley Stadion dient genau den gleichen Zwecken und hat eine Kapazität von 90.000.
Zwei Rugby-Teams der Premier League von Aviva haben ihren Sitz in London, Saracens und Harlequins. London Scottish, London Welsh und London Irish spielen im RFU Championship Club und andere Rugby Union Clubs in der Stadt wie Richmond F.C., Rosslyn Park F.C., Westcombe Park R.F.C. und Blackheath F.C. Das Twickenham Stadion im Südwesten Londons beherbergt Heimspiele für die englische Rugby-Nationalmannschaft und hat jetzt, da der neue Südstand fertig gestellt ist, eine Kapazität von 82.000.
Während die Rugby-Liga im Norden Englands beliebter ist, gibt es in London zwei professionelle Rugby-Liga-Clubs - die Londoner Broncos in der RFL-Meisterschaft der zweiten Klasse, die auf dem Trailfinders Sports Ground in West Ealing spielen, und das Team der dritten Liga 1, die London Skolars aus Wood Green, Haringey.
Einer der bekanntesten jährlichen Sportwettkämpfe in London ist die Wimbledon Tennis Championships, die im All England Club im südwestlichen Vorort Wimbledon stattfinden. Es wurde Ende Juni bis Anfang Juli gespielt und ist das älteste Tennisturnier der Welt und gilt weithin als das prestigeträchtigste.
London hat zwei Testgrillplätze, Lord's (Heimat von Middlesex C.C.C.) im St John's Wood und im Oval (Heimat von Surrey C.C.C.) in Kennington. Lord's hat vier Finale der Cricket-Weltmeisterschaft veranstaltet und ist bekannt als die Heimat der Cricket. Weitere wichtige Ereignisse sind der jährliche Massenaustausch im Londoner Marathon, bei dem etwa 35.000 Läufer einen 42,2 km langen Kurs in der Stadt versuchen, und das University Boat Race an der Themse von Putney bis Mortlake.
Das Wembley Stadion, Heimat der englischen Fußballmannschaft, hat eine Kapazität von 90.000. Es ist das größte Stadion Großbritanniens.
Twickenham, Heimat der englischen Rugby-Gewerkschaft, verfügt über eine Kapazität von 82.000 Stück, das größte Rugby-Gewerkschaftsstadion der Welt.
Center Court in Wimbledon. Die erstmals 1877 gespielte Meisterschaft ist das älteste Tennisturnier der Welt.